In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In allen gesellschaftlichen Bereichen werden immer mehr Daten erfasst mit der Absicht, daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen— Erkenntnisse, die dafür sorgen, dass Züge etwa pünktlicher ankommen, Unternehmensprozesse schneller und günstiger ablaufen oder Therapiechancen im Krankenhaus steigen.
Während in manchen Anwendungsfeldern Datenberge standardisiert und automatisiert analysiert und Insights daraus generiert werden — man denke an die Fitnessapp mit individuellem Feedback — ist in anderen Bereichen oftmals (noch) ein kluger Kopf gefragt, der Daten sichtet, verifiziert, und nach Auffälligkeiten, Trends und Zusammenhängen fahndet.
Dieser Kurs widmet sich eben jenen Datenanalysten und ihrer Kernaufgabe, aus Daten Insights zu gewinnen. Welche Datenarten gibt es? Was bedeutet es eigentlich zu analysieren? Wie gehen Forscher, Business Analysts oder Data Scientists konkret in der Arbeit mit Daten vor? Und welche Features und Interaktionskonzepte könnten unstrukturierte Analysetätigkeiten (sprich: „ohne Drehbuch“) unterstützen?
Im Kurs nähern wir uns diesen Fragen zunächst mit User Research. Mittels Befragungen, Shadowing-Sessions oder Deskresearch versuchen wir Methoden der Datenanalyse aufzuzeigen, Pain Points auszumachen und Lösungsräume aufzuspannen. In der zweiten Phase geht es dann an die Überführung der Researchergebnisse in Interaktionskonzepte und Prototypen, die exemplarisch aufzeigen, wie die User Journey von Datenanalysten verbessert werden könnte.
Der Kurs findet montags 9-13:30 online via Zoom statt. Die Zwischen-/Endpräsentation findet in Präsenz im SAP Innovation Center Potsdam statt.
Der Online-Kursraum mittels Zoom ist im Workspace in der Navigationsleiste links verlinkt.
Interfacedesign
21EId-P Interfacedesign als Problemlösung
#Science + Technology, #Business + Commerce
Wintersemester 2022 / 2023
Montag, 09:00 – 13:30
Analyse; Entwurfsarbeit mit Variantenreichtum; Prototyp-Entwicklung; Dokumentation, Präsentation und Argumentation
Online