Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

bilderbuchprojekt: underneath / unter uns

bilderbuchprojekt: underneath / unter uns

„unter uns“ oder auch „underneath“ ist mein erstes Bilderbuch.

Ideenfindung

Als erste Aufgabe sollten wir drei Ideen pitchen und vorstellen. Das Feedback im Kurs sollte uns dabei helfen, eine Idee zu festigen.

Meine Ideen gingen in viele Richtungen, doch besonders die Idee, etwas Kleines genauer unter die Lupe zu nehmen und daraus ein Sachbuch zu machen, kam gut an. Anfangs hielt ich mich allerdings noch stark bei den Themen Mineralien und Gesteine auf.

dreibuchideen_linnea von schönermark.pdf PDF dreibuchideen_linnea von schönermark.pdf

zeichnen, zeichnen, zeichnen

Um eine eigene visuelle Sprache zu entwickeln, habe ich begonnen, viel zu zeichnen, anfangs noch sehr unzusammenhängend. 

Danach habe ich eine große Mindmap erstellt und aufgehängt, mit allem, was mir gefiel, um darauf aufbauend die Geschichte bzw. das Buch zu entwerfen.

prozess2.jpgprozess2.jpg
IMG_0284.jpegIMG_0284.jpeg
prozess3.jpgprozess3.jpg
prozess1.jpgprozess1.jpg

erste Idee

Anfangs war ich total überfordert mit der Vorstellung, ein Buch zu illustrieren und zu schreiben.

Deshalb habe ich mich zunächst nur auf die Illustration konzentriert.

Außerdem habe ich das Drucken mit dem Riso ausprobiert, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie aufwendig mein Vorhaben werden würde. Ich habe viele Farbkombinationen getestet und wollte ursprünglich nur mit zwei Farben arbeiten (die sich durch Überdrucken zu einer dritten mischen). Doch die Varianten mit drei Farben gefielen mir deutlich besser – wie auch auf dem Cover-Mockup zu sehen: Yellow, Red, Green.

neu mockkk.pngneu mockkk.png

hier sieht man noch ein paar Farbstudien:

erster Risodruck.pdf PDF erster Risodruck.pdf

Abschlusspräsentation NordSüd

Für unsere Abschlusspräsentation vor Herwig Bitsche vom NordSüd Verlag musste ich meine Ideen erstmals zusammenführen und sie so präsentieren, dass deutlich wurde, wohin ich mit meinem Projekt möchte.

Am liebsten hätte ich bereits die ersten zehn fertigen Seiten gezeigt. Doch kurz nachdem ich mich gegen das digitale Zeichnen entschieden hatte, löschte mein iPad sämtliche Procreate-Daten unwiderruflich

Ab diesem Punkt blieb mir nur der analoge Weg...und das war rückblickend genau richtig.

Beim Aufbau der Seiten wollte ich eine Art Wimmelbuch-Charakter schaffen: Es sollte immer etwas zu entdecken geben, kleine Hinweise, die miteinander verbunden sind. So etwa, wenn auf einer Seite eine Tasse Kaffee auf dem Tisch steht und auf der nächsten ein großer Fleck auf dem Teppich zu sehen ist; Geschichten, die sich zwischen den Bildern entfalten.

Ich habe den Riso-Look digital simuliert, um den typischen Charakter der späteren Druckversion zu zeigen und einen Eindruck von der geplanten Farbwelt zu vermitteln. Ain wichtiger Aspekt, gerade im Hinblick auf die visuelle Sprache, die auch für den NordSüd Verlag relevant ist. Trotzdem habe ich auch physische Drucke mitgebracht.

Die Präsentation hat mir gezeigt, wie entscheidend eine klare Erzählstruktur und visuelle Kohärenz sind, wenn man ein Bilderbuchkonzept überzeugend vermitteln möchte. Gleichzeitig hat sie mir bewusst gemacht, wie stark der eigene gestalterische Prozess durch äußere Umstände, wie etwa das Arbeiten analog statt digital, positiv beeinflusst werden kann.

Präsi Bilderbuch komp..pdf PDF Präsi Bilderbuch komp..pdf

Unbenanntes_Projekt 5.pngUnbenanntes_Projekt 5.png
Unbenanntes_Projekt 6.pngUnbenanntes_Projekt 6.png
Unbenanntes_Projekt 3.pngUnbenanntes_Projekt 3.png
Unbenanntes_Projekt 1.pngUnbenanntes_Projekt 1.png
Unbenanntes_Projekt.pngUnbenanntes_Projekt.png
Unbenanntes_Projekt 4.pngUnbenanntes_Projekt 4.png
Unbenanntes_Projekt 2.pngUnbenanntes_Projekt 2.png

hier die echten Risodrucke:

Abschlusspräsi riso drucke.jpgAbschlusspräsi riso drucke.jpg

Ich habe eine Font entworfen, die ich für meine Info-Boxen im Buch verwenden möchte.

eigene FONT.pdf PDF eigene FONT.pdf

Bilderbuch.pngBilderbuch.png
Unbenanntes_Projekt 9.pngUnbenanntes_Projekt 9.png
Unbenanntes_Projekt 8.pngUnbenanntes_Projekt 8.png
Unbenanntes_Projekt 10.pngUnbenanntes_Projekt 10.png

Ich habe es sehr bereut meine illustrieren Käfer usw. nicht präsentiert zu haben, weil dadurch natürlich die Hauptakteure aus meinem Buch gefehlt haben.

Picturebookday & Museumsbesuch

Am Picture Book Day hatten wir die Ehre, viele internationale Bilderbuchkünstler/innen, Illustrator/innen und Lyriker/innen kennenzulernen. Der Austausch war unglaublich inspirierend. Ich habe viel gelernt, vor allem darüber, wie unterschiedlich der kreative Prozess im Bilderbuch verlaufen kann. 

Viele erzählten, dass sich ein Buch oft erst während des Arbeitens entfaltet und dass es völlig in Ordnung ist, parallel an mehreren Projekten zu arbeiten, um sich von keiner Idee zu sehr zu erschöpfen, etwas, das ich gut nachvollziehen konnte.

Wir sahen uns die aktuellen Werke der eingeladenen Künstler/innen an, sprachen über Techniken, Themen und Publikationswege und auch darüber, wie viel Zeit, Geduld und Liebe zum Detail hinter jedem Buch steckt. 

Dieser Tag hat mir deutlich gemacht, dass Bilderbuchgestaltung nicht nur Illustration, sondern auch stetiger Dialog ist,  zwischen Text, Bild und Menschen.

IMG_0801.jpegIMG_0801.jpeg
IMG_0803.jpegIMG_0803.jpeg
IMG_0802.jpegIMG_0802.jpeg

Wir waren in der Gemäldegallerie und haben die aktuelle Ausstellung der 100 schönsten Plakate angeschaut, was echt inspirierend war.

Hier ein paar meiner Favoriten.

IMG_1488.jpegIMG_1488.jpeg
IMG_1489.jpegIMG_1489.jpeg
IMG_1495.jpegIMG_1495.jpeg
IMG_1497.jpegIMG_1497.jpeg
IMG_1491.jpegIMG_1491.jpeg
IMG_1494.jpegIMG_1494.jpeg
IMG_1499.jpegIMG_1499.jpeg

Danach waren wir im Kulturforum. Ich war das erste mal dort und werde auch definitiv wiederkommen. Da wir dort gezeichnet haben, blieb natürlich weniger Zeit um sich die Ausstellung anzuschauen. Ich habe es trotzdem sehr genossen.

Auf den Fotos sieht man auch meinen Vogel, den ich aus Scherben gebastelt habe und die beiden Herren, die ich gezeichnet habe, weil sie sich so ausgelassen über Yoko Ono beschwerten.

IMG_1506.jpegIMG_1506.jpeg
IMG_1500.jpegIMG_1500.jpeg
IMG_1502.jpegIMG_1502.jpeg
IMG_1526.jpegIMG_1526.jpeg
IMG_1530.jpegIMG_1530.jpeg
IMG_1507.jpegIMG_1507.jpeg
IMG_1528.jpegIMG_1528.jpeg

mensch ist schädling.jpgmensch ist schädling.jpg
hurrahurra.jpghurrahurra.jpg
käfer.jpgkäfer.jpg
knall.jpgknall.jpg

Werkschau

Für die Werkschau haben wir auf Leinwand mit Acrylfarben Ausschnitte aus unseren Büchern gemalt. Diese Banner sollten anschließend von den Wänden hängen und so den Raum mit Farben füllen. 

Ich habe eine Ameise, einen Käfer und das Picture Book Lab-Logo gemalt. Außerdem habe ich für die Ausstellung meine ersten einfarbigen Drucke fertiggestellt. Ein wichtiger Schritt, um das Erscheinungsbild meines Buches erstmals physisch zu erproben.

IMG_1721.jpegIMG_1721.jpeg
IMG_1720.jpegIMG_1720.jpeg
IMG_1719.jpegIMG_1719.jpeg

nurblauedrucke.pdf PDF nurblauedrucke.pdf

WhatsApp Image 2025-07-18 at 18.47.02.jpegWhatsApp Image 2025-07-18 at 18.47.02.jpeg
WhatsApp Image 2025-07-19 at 17.20.15.jpegWhatsApp Image 2025-07-19 at 17.20.15.jpeg

weiteres Arbeiten

Ich habe vieles angepasst oder ganz überarbeitet.

Vor allem an den Illustrationen habe ich intensiv gearbeitet, da nicht alles, was digital gut funktionierte, mich analog auch überzeugte.

Besonders die Kritik von Herwig Bitsche hat mir geholfen, die erzählerische Struktur zu schärfen. Ich konzentrierte mich darauf, eine Geschichte zu entwickeln, die sachliche Elemente spielerisch erkundet und Neugier weckt.

Aus der Idee, nach jeder Doppelseite eine „Zoom-in“-Doppelseite einzubauen, entwickelte sich das Konzept, die Erzählung auch visuell von oben nach unten zu führen (vom Dach bis in den Keller). Dort wird der Ablauf schließlich gebrochen: Das Mikroskop tritt in Erscheinung, und die wirklich kleinen Lebewesen geraten in den Fokus.

blau cover.pngblau cover.png

Risodruck

  1. zeichnen
  2. scannen
  3. bearbeiten und auf A3 anlegen
  4. riso drucken
  5. scannen
  6. in Buchprojekt einpflegen und Text hinzufügen

... und das ganze mit drei Farben.

STORYBOARD NEU komp..pdf PDF STORYBOARD NEU komp..pdf

storyboard neu.pngstoryboard neu.png

Mockups

mein Buch ist leider noch nicht druckbereit, aber ich arbeite an den letzten Seiten und hoffe bald einen Dummy, mit wenigstens den ersten 30 Seiten, drucken zu können.

cover mockup.pngcover mockup.png
stadt mockup.pngstadt mockup.png
küche mockup.pngküche mockup.png
mikro mockup.pngmikro mockup.png
kühli mockup.pngkühli mockup.png
keller mockup.pngkeller mockup.png
lemos mockup.pnglemos mockup.png
auto mockup.pngauto mockup.png

Fazit

auch wenn der Prozess für mich total neu war, hat sich, vor allem das zeichnen, sehr natürlich angefühlt. Auch während des Druckprozesses konnte ich einiges lernen.

Ich sehe mich auf jeden Fall wieder im Kurs und freue mich, dieses und weitere Buchprojekte umsetzen zu können, da ich schon einige Ideen gesammelt habe.

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Keine Angabe

Zugehöriger Workspace

Picture Book Lab Sommer 2025

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2025 / 2026