Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Branding mit Schwerpunkt „Campaigning“

Branding mit Schwerpunkt „Campaigning“

Thema unseres Campaigning Kurses war zu Dosenravioli. Maggi verkauft 36 Millionen Dosen pro Jahr, aber keiner gibt zu diese zu konsumieren. Wir haben uns angeguckt, wie eine neue Gestaltung helfen könnte, Ravioli cooler zu machen. Viel Spaß:)

Themenfindung

-> Zu Beginn bin ich mit sechs mal mehr mal weniger unterschiedlichen Ideen gestartet:

1. Kult & Haltung mit der Behauptung: „Jeder hat 'ne Dose.“ Ironie, Alltagsszenen, klare Statements, wie „Einfach. Ehrlich. Eingemacht.“

2. Vorteile der Dose im Vordergrund - Schnell, einfach, kein Aufwand: „Ravioli, statt Kompliziertem.“ oder „Einfach satt als kompliziert verhungern.

3. Memes aus Perspektive der Dose zeigen humorvolle Szenen: „23 Uhr, broke, hungrig. Aber Ravioli.“ oder „Die Dose verlässt dich nicht.“

4. Ravioli fotografisch in ikonische Kunst inszinieren. „Nicht neu. Kult.“ oder „Ein Klassiker, der bleibt.“

5. Ravioli als Symbol für Verlässlichkeit und Stabilität: „Welt im Wandel. Ravioli bleibt.“

6. Situations-Dose zeigt ehrliche den Alltag & Gefühle: „Für dein Date mit der Couch.“ oder „Für wenn das Konto Nein sagt.“

-> Daraus haben sich zwei Konzepte entwickelt:

1. Kampagne: #RavioliRegelt

Fokus: Ravioli als humorvolles, ehrliches Comfort Food

Tonalität: Meme-Stil, selbstironisch, alltagsnah

Inhalt: Alltagskrisen und Tiefs mit Ravioli leichter machen

Umsetzung: Interaktive Formate & Community-Content

Botschaft: Nicht das Produkt, sondern der Mensch steht im Zentrum

Bildschirmfoto 2025-07-27 um 17.52.38.pngBildschirmfoto 2025-07-27 um 17.52.38.png
Bildschirmfoto 2025-07-27 um 17.52.53.pngBildschirmfoto 2025-07-27 um 17.52.53.png
Bildschirmfoto 2025-07-27 um 17.53.05.pngBildschirmfoto 2025-07-27 um 17.53.05.png
Bildschirmfoto 2025-07-27 um 17.53.38.pngBildschirmfoto 2025-07-27 um 17.53.38.png
Bildschirmfoto 2025-07-27 um 17.53.51.pngBildschirmfoto 2025-07-27 um 17.53.51.png

2. Kampagne: Nicht gekocht. Gefühlt.

Fokus: Ravioli als emotionales Symbol

Tonalität: ruhig, nostalgisch, gefühlvoll

Inhalt: Ravioli als Geste an sich selbst in Momenten von Nähe, Pause, Überforderung

Umsetzung: Social Media mit persönlichen Dosenmomenten

Botschaft: Die Dose steht für Erinnerung, Geborgenheit und Alltagsehrlichkeit

Bildschirmfoto 2025-07-27 um 17.54.22.pngBildschirmfoto 2025-07-27 um 17.54.22.png
Bildschirmfoto 2025-07-27 um 17.54.16.pngBildschirmfoto 2025-07-27 um 17.54.16.png
Bildschirmfoto 2025-07-27 um 17.58.51.pngBildschirmfoto 2025-07-27 um 17.58.51.png

-> Aus #RavioliRegelt entstand dann mit viel Ausprobieren und Extrarunden meine Kampagnen Idee:

Bildschirmfoto 2025-07-27 um 18.08.47.pngBildschirmfoto 2025-07-27 um 18.08.47.png
Bildschirmfoto 2025-07-27 um 18.10.03.pngBildschirmfoto 2025-07-27 um 18.10.03.png
Bildschirmfoto 2025-07-27 um 18.11.13.pngBildschirmfoto 2025-07-27 um 18.11.13.png
Bildschirmfoto 2025-07-27 um 18.11.39.pngBildschirmfoto 2025-07-27 um 18.11.39.png

Kampagne Konzept

Meine Ravioli Kampagne positioniert sich als Gegenentwurf zur zunehmenden Selbstoptimierung des Alltags. In einer Welt, die auf Effizienz, Leistungssteigerung und permanente Verbesserung ausgerichtet ist, steht Ravioli für Einfachheit, Ehrlichkeit und Unkompliziertheit. Wir bieten kein Versprechen für ein besseres Selbst. Wir inszenieren uns nicht als neu, besonders oder funktional optimiert. Ravioli ist vertraut, schlicht und ehrlich. Wir zeigen uns genau so wie wir sind. 

Unsere Überzeugung: Nicht alles muss optimiert werden. Manchmal ist einfach auch genug. Die Kampagne stellt nicht das Produkt in den Mittelpunkt. Es gibt keine Details, Versprechen oder Kaufaufforderungen. Stattdessen geht es um eine starke, kultige Haltung. Nur klare Aussagen, die man sofort wiedererkennt.

Die Kampagne läuft nicht über Social Media. Sie ist im öffentlichen Raum zu sehen an Bauzäunen, Stromkästen und Litfaßsäulen. Einfach für alle sichtbar.

Gestaltungskonzept

1. Unperfekt ist okay

Gestaltung bricht bewusst mit Ordnung, Sauberkeit und minimalistischer Ästhetik. Fehler, Übertreibungen und typografische Brüche sind Teil des Konzepts.

2. Trash- und Anti Design

Anlehnung an Billig-Zeitungen, alte Werbezettel und Copyshop Look. Gestaltung ist grell und wirkt einfach gestaltet, um das Produkt als das zu verkaufen, was es auch ist.

3. Yellow-Press-Stil

Plakative Headlines in großen Schriften, einfache Sprache, überspitzte Aussagen. Fokus auf Direktheit, nicht auf Designregeln.

Packaging

korb.pngkorb.png
korb flyer.pngkorb flyer.png
D3.jpgD3.jpg
D.jpgD.jpg
D2.jpgD2.jpg
kühlschrank.pngkühlschrank.png

Anwendungen

Bildschirmfoto 2025-09-18 um 23.44.14.pngBildschirmfoto 2025-09-18 um 23.44.14.png
Poster_Urban.pngPoster_Urban.png
autokärtchen.pngautokärtchen.png
sticker wand.pngsticker wand.png
schnipsel.pngschnipsel.png
anhänger_mockup.pnganhänger_mockup.png
auto2.pngauto2.png

Fazit

Ich bin mit der Erwartung in den Kurs gestartet, Spaß am Gestalten zu haben. Genau das hat sich erfüllt:) Auch wenn ich bisher keine Berührungspunkte mit Campaigning hatte, konnte ich vieles ausprobieren, Neues lernen und hatte große Freude daran, mich in eine Marke hineinzudenken und sie weiterzuentwickeln. Schon im zweiten Semester hatte ich in einem Redesign Kurs gemerkt, wie viel Spaß mir konzeptionelles angewandtes Arbeiten macht. Daran konnte ich hier anknüpfen. Besonders schön war der Austausch in der Gruppe, die offene Atmosphäre, gegenseitige Unterstützung und viele wertvolle Impulse. Ich bin sehr dankbar für den Kurs und gehe mit viel Motivation und gestärktem Selbstvertrauen in mein Praktikum mit dem Schwerpunkt Campaigning!

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Betreuer_in

foto: Prof. Matthias Beyrow

Zugehöriger Workspace

Branding mit Schwerpunkt „Campaigning“

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025

Keywords