Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Zwischen Fake und Fakten – Desinformationen in Messengern

Zwischen Fake und Fakten – Desinformationen in Messengern

Bachelorarbeit im Fach Interfacedesign über Desinformationen in Messengern

Sommer Semester 2025 – 06.03. bis 05.06.2025

Abstract Deutsch

Die Bachelorarbeit untersucht das Phänomen von Desinformationen in Messenger-Diensten am Beispiel von WhatsApp und Telegram und erkundet, wie gestalterische Maßnahmen Transparenz schaffen, Kontext bereitstellen und Nutzende bei der kritischen Einordnung von Inhalten unterstützen können. Im Mittelpunkt der Analyse stehen strukturelle Risiken, die durch Funktionen wie Gruppen, Kanäle und Weiterleitungen entstehen.

Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche, ergänzt durch eine explorative Analyse der beiden Plattformen sowie eine qualitative Analyse des Telegram-Kanals anonymousnews.org. Die theoretischen Erkenntnisse münden in ein Konzept für ein EU-weites Gesetz, das Transparenz- und Kennzeichnungspflichten für reichweitenstarke Kanäle und Weiterleitungen vorsieht. Kern des Praxisprojektes ist ein Glaubwürdigkeits-Score, der auf fünf Bewertungskriterien basiert: Informationsqualität, Ausgewogenheit, Richtlinienkonformität, Transparenz und Authentizität.

Die Arbeit zeigt, wie nachvollziehbare Strukturen einen Beitrag gegen Desinformationen leisten können, verdeutlicht jedoch auch, dass es sich um ein vielschichtiges Problem handelt, das auf mehreren Ebenen adressiert werden muss.

Abstract English

The bachelor’s thesis examines the phenomenon of disinformation in messenger services using WhatsApp and Telegram as examples and explores how design interventions can foster transparency, provide context and support users in critically assessing the credibility of content. The analysis focuses on structural risks that arise from features such as groups, channels and message forwarding.

The work is based on a systematic literature review, complemented by an exploratory analysis of the two platforms and a qualitative analysis of the Telegram channel anonymousnews.org. The theoretical findings lead to a concept for an EU-wide law that mandates transparency and labeling obligations for high-reach channels and forwarded messages. The core of the practical project is a credibility score based on five evaluation criteria: information quality, balance, policy compliance, transparency and authenticity.

The thesis demonstrates how traceable structures can contribute to countering disinformation, while also emphasizing that the issue is complex and needs to be addressed on several levels.

Bachelorarbeit

  • Format: 176 × 250 mm

  • Bindung: Paperback

Tina-Jakwert_BA_Thesis.pdf PDF Tina-Jakwert_BA_Thesis.pdf

Galerie

0.png0.png
1.png1.png
2.png2.png
3.png3.png
4.png4.png
5.png5.png
6.png6.png
7.png7.png
8.png8.png
9.png9.png

Werkschau

  • Format: 240 × 170 mm

  • Bindung: Wire-O

Werkschau-All.pdf PDF Werkschau-All.pdf

Ein Projekt von

Fachgruppe

Sonstiges

Art des Projekts

Bachelorarbeit

Betreuer_in

foto: Prof. Dr. Helga Schmid foto: Prof. Boris Müller

Zugehöriger Workspace

2.25-BA Prüfung Bachelorarbeit und Präsentation

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025

zusätzliches Material