In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Die Bachelorarbeit analysiert den Bereich des »Deceptive Design« und erörtert, wie Designer:innen in Zeiten dieser omnipräsenten Designpraktiken ehrliche Interfaces gestalten. Täuschendes Design zielt darauf ab, Nutzer:innen durch Manipulation zu Handlungen zu bewegen, die nicht ihren Präferenzen entsprechen. Gleichzeitig ist der Einsatz von täuschendem Design für Unternehmen oft profitabel. Dies erschwert die Aufgabe von UX/UI-Designer:innen, sowohl das Wohlergehen der Nutzenden als auch die Interessen der Unternehmen zu berücksichtigen.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird eine Definition und Kategorisierung von Deceptive Design gegeben. Anschließend werden die Auswirkungen auf Nutzende und die Gesellschaft beleuchtet sowie die Verantwortung von Designer:innen in diesem Kontext diskutiert.
Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf das Konzept des »Honest Design«. Hierbei werden Prinzipien und Richtlinien vorgestellt, die Gestalter:innen dabei unterstützen können, ehrliche Interfaces zu entwickeln. Bei diesen steht das Respektieren der Autonomie und Präferenzen von Nutzenden im Mittelpunkt.
Abschließend widmet sich die Bachelorarbeit dem Gestalten einer interaktiven Pattern-Matrix, die Designer:innen helfen soll, sich für täuschende Patterns zu sensibilisieren, indem sie selbst die Rolle von Nutzenden in einem fremden Design einnehmen. Dies soll ein Anstoß für Designer:innen sein, ihre eigenen Interfaces und Prinzipien zu reflektieren.
The bachelor thesis analyses the field of „Deceptive Design“ and discusses how designers create honest interfaces in times of these omnipresent design practices. Deceptive design aims to manipulate users into taking actions that do not correspond to their preferences. At the same time, the use of deceptive design is often profitable for companies. This complicates the task of UX/UI designers to consider both the well-being of users and the interests of companies.
In the first part of the thesis, a definition and categorisation of deceptive design is given. Subsequently, the effects on users and society are highlighted and the responsibility of designers in this context is discussed.
The second part of the thesis focuses on the concept of „Honest Design“. It presents principles and guidelines that can help designers to develop honest interfaces. These focus on respecting the autonomy and preferences of users.
Finally, the bachelor thesis explores the design of an interactive pattern matrix, which is intended to help designers become aware of deceptive patterns by taking on the role of a user in an unfamiliar design. This is intended as an impulse for designers to reflect on their own interfaces and principles.
(PDF stark komprimiert wegen Dateigröße)