In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Fledermäuse spielen im menschlichen Alltag keine große Rolle, obwohl sie überall um uns herum sind, insbesondere in Städten, aufgrund von Unterschlüpfen, Nischen und Futterquellen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, wie wir als Bewohner*innen von Städten zum Wohl der Fledermäuse beitragen können und gleichzeitig die Wissenschaft unterstützen, uns verbinden und uns informieren können. Aus diesem Grund soll eine Webseite als Netzwerk und Tool geschaffen werden. Das Wichtigste dabei ist, Aufmerksamkeit zu erregen.
Außerdem wird durch das Teilen von Daten Aufklärung geschaffen; über Fledermäuse, Insekten und deren Verbindung informiert; zum einfachen Handeln und Eintragen von Fledermaus-Sichtungen angeregt, gezeigt wie man sich einbringen und helfen kann und wie man in Notfällen handeln sollte. Die Nutzenden sollen dabei einfach an Informationen kommen und sich ohne große Hürde beteiligen können. Es werden die Theorien von Citizen Science, sowie Nudging untersucht und erläutert, wie diese eingesetzt werden können. Außerdem wird die Verbindung der Theorien zu dieser Arbeit, dem Projekt „Track the Bat“, erklärt.
Die Inspiration für „Track the Bat“ kommt von dem Studierendenprojekt: „Catch me if you can“ unter der Leitung von Dr. Tanja Straka an der TU Berlin. Die Datensammlung wurde durch Studierende begonnen und durch Citizen Science unterstützt. Diese Daten sollen in Form einer interaktiven Karte, als Teil einer Webseite, sichtbar gemacht werden. Zu den Daten gehören die 19 selektierten Standorte und zugehörig pro Monat die Anzahl der Fledermäuse, die Fledermausarten, das Nahrungsvorkommen (Insektenanzahl und Arten), die Bodenverhältnisse (Versiegelungsgrad) und das Vorhandensein von Gewässern vor Ort. Bei der Studie wurden die Daten im Winter aufgenommen und nicht, wie in den meisten wissenschaftlichen Studien zu Tieren oder auch Fledermäusen, im Sommer. Für Fledermäuse sind die durch den Klimawandel immer milder werdenden Winter ein großes Problem, da diese den Winter-schlaf stören, welcher essentiell ist.
Bis jetzt liegen die Daten nur für den Winter 2021 vor. Ziel ist es diese Daten über die nächsten Jahre hinweg zu sammeln, um ein aussagekräftigeres Bild zu schaffen.
Die Motivation ist es, die Fledermaus als eine Beispiel-Tierart aufzuzeigen, welche sich an den Menschen und somit auch den Klimawandel stark anpassen muss. Sie steht aber für viele weitere Tierarten. Mit der Webseite „Track the Bat“ soll dies durch Interaktivität sichtbar gemacht werden und gezeigt werden, wie nah die Tiere uns sind.
Bats do not play a big role in our everyday life, although they are all around us and especially in cities, due to shelter, niches and food sources.
The aim of this work is to show how we, as inhabitants of cities, can contribute to the welfare of bats and at the same time support science, connect and inform ourselves. For this reason, a website will be created as a network and tool. Most important is to attract attention.
Furthermore, by sharing data, education is created; informing about bats, insects and their connection, encouraging simple action, showing how to get involved and help, and how to act in emergencies. In doing so, users should be able to get information easily and participate without a hurdle.
The theories of Citizen Science, as well as Nudging, will be explored and how they can be used. It also explains the connection of the theories to this work, the „Track the Bat“ project.
The inspiration for „Track the Bat“ comes from the student project: „Catch me if you can“ led by Dr. Tanja Straka at the TU Berlin. Data collection was started by students and supported by Citizen Science. This data will be made visible in the form of an interactive map, as part of a website. The data includes the 19 selected sites and associated per month the number of bats, bat species, food occurrence (insect numbers and species), ground conditions (degree of sealing) and the presence of water bodies on site. In this study, the data were recorded in winter and not in summer, as in most scientific studies on animals or even bats. For bats, the increasingly mild winters due to climate change are a major problem, as they disrupt hibernation, which is essential for bats.
So far, data is only available for the winter of 2021. The goal is to collect this data over the next few years to create a more meaningful picture.
My motivation is to show the bat as an example species, which has to adapt to humans and therefore to climate change. But it stands for many other animal species. The website „Track the Bat“ aims to make this visible through interactivity and to show how close the animals are to us.