In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Entwicklung eines Informationzentrums zur Geschichte der Kernenergie Kernkraftwerk Rheinsberg Als erste dauerhafte museale Einrichtung in Deutschland zum Thema Kernkraft soll in Rheinsberg ein Informationszentrum zur Geschichte der Kernernergie entstehen. Das erste deutsche Kernkraftwerk in Rheinsberg aus den 1960er Jahren wird zurückgebaut und liefert den Stoff, aus dem das erste deutsche museale Informationszentrum zur Kernenergie entstehen soll – eine große Herrausforderung und Verantwortung, aus diesem sehr aufgeladenen Thema ein in jeder Hinsicht angemessenes Konzept zu entwickeln. Zentrale Inhalte: KKW Rheinsberg – Technik und Betrieb, die Geschichte der Menschen aus Rheinsberg und nicht zuletzt der Gegenwartsbezug mit Fragen nach der Energie der Zukunft. Nachdem der Museumsverband Brandenburg eine Machbarkeitsstudie erarbeitet hat, sind nun Studierende der FH-Potsdam eingeladen, dieses Vorhaben zu inspirieren und die Realisierung mit zu gestalten. Neben den zu entwickelnden Vermittlungsstrategien und der Gestaltung sind auch Studierende der Studienschwerpunkte Architaktur und Kulturarbeit mit kuratorischen und architektonischen Kompetenzen herzlich eingeladen. Projektleistungen: Konzeption / Entwurf / Präsentation / Dokumentation Ein Projekt des FB Design / Innenraum- und Ausstellungsdesign, Prof. Detlef Saalfeld in Zusammenarbeit mit dem: Museumsverband des Landes Brandenburg, dem Verein Stadtgeschichte Rheinsberg sowie der EWN GmbH, Kernkraft Rheinsberg
Produktdesign
21FVPd-RA Raum- & Ausstellungsdesign
21P-Pd Projekt Pd
Wintersemester 2017 / 2018
Entwicklung eines Informationzentrums zur Geschichte der Kernenergie : Konzeption / Entwurf / Präsentation / Dokumentation
D 311, Donnerstags 15-18 Uhr und Freitags 10-18 Uhr
Februar 2026