Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Agriplan - Eine App für Lohnunternehmer in der Landwirtschaft

Agriplan - Eine App für Lohnunternehmer in der Landwirtschaft

Lohnunternehmer in der Landwirschaft müssen täglich unterschiedlichste Aufgaben erfüllen. Von der Planung des Tagesablaufs in Abhängigkeit von Wetter und Fortschritt des Feldes bis zur Dokumentation der Ernteertäge, gibt es viel zu erledigen.

Mit Agriplan bekommen Lohnunternehmer nun ein Werkzeug in die Hand um diese Arbeitsabläufe zu vereinfachen und zu beschleunigen.

headline-08.pngheadline-08.png

Die App teilt sich in drei Bereiche auf:

Kalender & Tagesabläufe

  • Faktoren wie das Wetter haben stets großen Einfluss auf die Arbeit auf dem Land. Um besser auf eben solche Faktoren reagieren zu können, verbindet Agriplan diese mit anstehenden Terminen und macht den Benutzer auf eventuelle Änderungen aufmerksam.
  • Um den eigenen Arbeitsalltag einfacher planen zu können, erstellt Agriplan Tagespläne, die als flexible To-Do-Listen verstanden werden können. Sie reagieren automatisch auf Änderungen im eigenen Tagesablauf und sorgen so für eine effizente Auslastung aller Mitarbeiter.

Karte & Felder

  • Über die Karte kann der Fahrer mehr über die zu bestellenden Felder erfahren, in dem sie ihn über Größe, Art und Lage informiert.
  • Merkmale und Hinweise können ebenfalls über die Karte eingetragen und markiert werden. Sie helfen anderen Benutzern sich rechtzeitig auf Besonderheiten einzustellen und Gefahrenstellen umfahren zu können.

Dokumentation

  • Alle Ergebnisse genau zu dokumentieren ist eine der wichtigsten Aufgaben eines Lohnunternehmers. Sie ist gleichzeitig auch eine der unangenehmsten. Um diesen Prozess zu vereinfachen, hilft Agriplan dabei, die richtigen Formulare schnell zu finden und korrekt auszufüllen.
  • Die Aufgaben, die auf einem Feld erledigt werden müssen, sind zahlreich. So auch die Dokumentationen, die ein Lohnunternehmer auszufüllen hat. Um diese große Variation darzustellen zu können, verwendet Agriplan ein flexibles Tabellenlayout, das vom Arbeitgeber frei konfiguriert werden kann.

headline-09.pngheadline-09.png

  • Navigation, die ergonomisch und zeitsparend durch die App verlinkt und führt
  • Nutzerführung, die intelligent und je nach Standort und Zeit Inhalte präsentiert
  • Flexibilität

headline-07.pngheadline-07.png

mza_4312113339635359770.320x480-75_2.jpgmza_4312113339635359770.320x480-75_2.jpg
mzl.nlzeogmo.480x480-75_2.jpgmzl.nlzeogmo.480x480-75_2.jpg
smartarea_2.jpgsmartarea_2.jpg
unnamed_2.jpgunnamed_2.jpg

Thema

Um unserer Recherche eine grobe Richtung geben zu können, mussten wir uns zuerst für ein Thema oder eine Berufsgruppe entscheiden. Unsere Wahl fiel hier auf den Bereich der Landwirtschaft. Um herauszufinden welche Art von Software die Arbeit auf dem Land erleichtern könnte, führten wir zwei Interviews mit Landwirten durch. Außerdem suchten wir nach vorhandenen Apps, um diese neuzugestalten oder eventuelle Marktlücken herauszufinden.

Was gibt es?

Ganz entgegen unserer Vermutung gibt es ein umfangreiches Angebot für Apps in der Landwirtschaft. Wesentliche Themen und Aufgabenbereich hierbei sind die Flächenvermessung und -verwaltung, Spritzmittel- und Düngerberechnung, sowie Schädlings- oder Pflanzenbestimmung. Landwirtschaftsspiele und Datenbanken zu Fahrzeugen und Technik sind schließlich zwei Beispiele für einige Unterhaltungs-Apps zum Thema Landwirtschaft.

Was fehlt?

In diesem umfangreichen Angebot konnten wir allerdings auch Nischen ausmachen, die zur Zeit noch nicht bedient werden. So gibt es keine App, die auf Viehzucht spezialisiert ist. Außerdem fehlen Angebote, die Lohnunternehmer in der Landwirtschaft bei der Verwaltung ihrer Arbeit unterstützen. Wir entschieden uns, für Letzteres eine Lösung zu entwickeln.

Fazit:

Schließlich bekamen wir während der Recherche den Eindruck, dass das Betriebssystem Android unter Landwirten häufiger verwendet wird als iOS. Aus diesem Grund und aus Gründen der günstigeren Anschaffung, entschieden wir uns, die App für das Betriebssystem Android zu entwickeln.

headline-06.pngheadline-06.png

Aus unserer Recherche ergeben sich drei mögliche Nutzergruppen für Agriplan:

  • Lohnunternehmer
  • Fahrer
  • Auftraggeber

Jede Nutzergruppe stellt dabei unterschiedliche Anforderungen an die App. Während der Lohnunternehmer auch Aufträge annehmen und verwalten muss, führen die Fahrer diese nur aus. Für den Lohnunternehmer erfüllt die App also eher administrative Aufgaben, während der Fahrer auch auf eine Navigationshilfe zurückgreifen kann. Für den Auftraggeber hingegen ist die Vergabe von Aufträgen und deren Kontrolle relevant. Da die Bedürfnisse und Befugnisse der Nutzer so unterschiedlich sind, macht es Sinn für jede Nutzergruppe eine andere Schnittstelle zu gestalten.

Vorerst konzentrieren wir uns in der Gestaltung der App nur auf die Schnittstelle zu den Fahrern.

Markus Huber

at_gruber_2.jpgat_gruber_2.jpg

  • 24-30 Jahre
  • Elektroniker, Mittelständiges Unternehmen
  • Gelegenheitsfahrer für einen Lohnunternehmer
  • Besitzt ein Smartphone (neueres Modell)
  • Großes Interesse für Vorgänge und Maschinen der Landwirtschaft
  • Besitzt einen PC mit Internet
  • Spielt Landwirtschaftssimulator
  • Interessiert sich für neue große Maschinen und informiert sich über diese im Internet
  • Kommunikativ gegenüber Gleichgesinnten
  • Erledigt Formalien lieber schnell digital, als Formulare (Lohn abrechnung etc.) auszufüllen.

Gerd Hinrichs

573570_SW2.jpg573570_SW2.jpg

  • 35-45 Jahre
  • Bauer & Lohnunternehmer
  • Besitzt einen Bauernhof, den er von seinem Vater geerbet hat
  • Besitzt Maschinenpark mit großen Traktoren und Geräten (im Wert von mehreren 100.000 €)
  • Möchte diese möglichst ausgelastet nutzen
  • Besitzt ein Smartphone, nicht das allerneuste Modell, Fokus: robustes Handy
  • Genervt von viel Verwaltungsarbeit
  • Kommt mit den nötigen Office-Programmen zurecht, hat allerdings keinen guten Workflow

headline-01.pngheadline-01.png

8584133417_8ba7c0d1cc_o.jpg8584133417_8ba7c0d1cc_o.jpg

Markus Huber

Szenarien:

Es ist Erntezeit und Markus fährt für Lohnunternehmer Hinrichs Getreide vom Feld zum Kornhaus.

Use Cases:

Gerade erreicht Markus mit einem vollen Fuder Getreide das Kornhaus. Nach Abladen des Getreides dokumentiert Markus alle wichtigen Daten wie z.B. Gewicht und Feuchtigkeitsgehalt des Getreides. Für Markus ist diese Dokumentation immer der nervigste Teil seiner Arbeit. Als er sein Smartphone zückt, schlägt ihm Agriplan schon das passende Dokument vor.

Ein Feld wurde vollständig abgeerntet. Dunkle Wolken kündigen sich am Himmel an und Markus fragt sich, ob jetzt wohl noch ein weiteres Feld abgeerntet wird. Er schaut kurz in Agriplan nach.

Nach getaner Arbeit genießt Markus ein Feierabendbier mit seiner Freundin. Plötzlich fällt ihm ein, dass diese ja bald Geburtstag hat. Markus fragt sich, ob er an ihrem Geburtstag wohl arbeiten muss. Er zückt sein Smartphone, schaut kurz in Agriplan nach und freut sich, dass er zu so später Stunde nicht mehr seinen Chef anrufen muss.

Gerd Hinrichs

Szenarien:

In der Erntezeit steht Gerd häufig unter Stress. Er verbringt viel Zeit mit der Koordinierung seiner Fahrer. Schließlich möchte er seinen teuren Fuhrpark auch effizient nutzen.

Use Cases:

Für die nächsten Tage wird gutes Wetter vorausgesagt. Gerd bekommt Aufträge zum Abernten verschiedener Felder. Um seine Fahrer gut informieren zu können, wann welches Feld gemäht wird, gibt er die unterschiedlichen Aufträge in den Agriplan Kalender ein.

Plötzlich scheint sich entgegen aller Erwartungen doch das Wetter zu ändern. Regen droht. Gerd ist unterwegs zu einem Feld, als er sich entscheidet den Tagesablauf für seine Fahrer abzuändern. Er nimmt sein Smartphone und ändert den Agriplan Tagesablauf. So wissen alle Fahrer, dass sie doch ein anderes Feld ansteuern müssen.

Gerd weiß, dass er nicht bei jeder Entscheidung vor Ort auf dem Feld sein kann. Er vertraut auf seine Fahrer, möchte aber trotzdem wissen, wenn relevante Entscheidungen getroffen wurden oder auf einem Feld etwas Unvorgesehenes passiert ist. Über Agriplan kann Gerd Entscheidungen seiner Fahrer mitverfolgen.

headline-04.pngheadline-04.png

FOTO_DOKU1.jpgFOTO_DOKU1.jpg

DOKU_FOTO2.jpgDOKU_FOTO2.jpg

headline-05.pngheadline-05.png

NUTZERTEST.jpgNUTZERTEST.jpg

Im folgenden eine Auswahl der Ergebnisse aus dem Usertest:

Icons als wichtige Navigationshilfe

Zugegebenermaßen war unser erster Papierprototyp in der Gestaltung der Icons noch sehr unausgereift. Die ersten, skizzierten Version waren oft zu ungenau und unverständlich. Durch das Interview merkten wir jedoch schnell, wie wichtig verständliche Icons beispielsweise auf dem Dashboard der App sein können. So versuchten wir die finalen Versionen möglichst aussagekräftig zu gestalten, um sich hier unabhängig vom Tagesplan intuitiver zu entsprechenden Inhalten bewegen zu können.

Felder beenden/abbrechen

Wie in unseren Zielen bereits erwähnt, bemühten wir uns stets die Navigation so einfach und zeitsparend wie möglich zu halten. So sah unser erster Ansatz vor, dass der Tagesplan abhängig vom Standort des Benutzers reagiert und Aufgaben wie z.B. “Feld XY bearbeiten” automatisch begonnen, abgebrochen oder beendet werden. Auf diesem Weg sollten unnötige Bedienschritte vermieden werden. Unser Interviewpartner machte uns jedoch früh darauf aufmerksam, das dieser Lösungsansatz größere Schwächen hat. So gäbe es für die Entscheidung ein Feld erst später zu bearbeiten, die Aufgabe also abzubrechen, verschiedenste Gründe, die nicht unbedingt mit dem Standort oder der zurückgelegten Strecke des Benutzers zu tun hätten. Eine Automatisierung würde für den Benutzer also vermutlich eher Mehraufwand bedeuten.

Markierungen auf dem Feld für Hindernisse

Die Informationen zu einem Feld können eine große Hilfestellung sein, um sich auf eventuelle Besonderheiten, Hindernisse oder Gefahren einstellen zu können. Über eine Kommentarfunktion zu jedem Feld wollten wir dem Fahrer die Möglichkeit geben, eventuelle Erfahrungen mit anderen Benutzern zu teilen. Wir vergaßen dabei jedoch, wie wichtig der genaue Standort der Besonderheit sein könnte und fügten in der finalen Version eine umfangreichere Kommentarfunktion hinzu. Über frei setzbare Marker können nun genaue Position und Radius festgelegt werden.

headline-10.pngheadline-10.png

inhaltsstruktur.pnginhaltsstruktur.png

Die von uns zu Anfang aufgestellte Inhaltsstruktur zeigt bereits die ganz wesentliche Dreiteilung in die Bereiche Karte, Kalender und Dokumentation.

headline-11.pngheadline-11.png

navigationsstruktur.pngnavigationsstruktur.png

Die farbigen Punkte zeigen die auf dieser Navigationsebene sichtbaren Inhalte. Hierbei handelt es sich nur um direkt sichtbare Inhalte, also nicht um Verknüpfungen, wie bspw. Felder im Tagesplan.

headline-02.pngheadline-02.png

Karte

flowchart-01.pngflowchart-01.png

  1. Dashboard
  2. Karte & Markierungsvorgang Unser Ziel war es, das Hinzufügen von Markierungen so intuitiv wie möglich zu machen. Neu hinzugefügte Marker erscheinen bei Klick auf den entsprechenden Button als neues, hüpfendes Element auf dem aktuellen Kartenausschnitt. An die entsprechende Stelle gezogen und bestätigt, kann nun auch noch ein Radius festgelegt werden. Offene Fragen, wie bspw. genau ein Marker bestätigt werden soll, müssen natürlich noch beantwortet werden. Uns ging es hier jedoch erst mal um die Visualisierung der Idee.

Kalender

flowchart-03.pngflowchart-03.png

  1. Dashboard
  2. Monats- und 3-Tagesansicht Um zwischen den Monaten und Wochenausschnitten navigieren zu können, verwenden wir hier die Swype-Geste. Leichtes Anschneiden von vorigen oder folgenden Tagen und Monaten sollen dies visualisieren.
  3. Tagesplan

Dokumentübersicht & Formulare

flowchart-02.pngflowchart-02.png

  1. Dashboard
  2. Kunden- & Dokumentübersicht
  3. Standortbasierter Hinweis Die Idee hierbei ist eine möglichst einfache und intelligente Navigation. Verlässt der Benutzer nun ein Feld, dass er gerade bearbeitet hat, und bewegt sich zum Ort der Dokumentation, so können wir beim nächsten Aktivieren der App direkt das entsprechend Formular vorschlagen. So muss der Benutzer nicht erst die verschiedenen Übersichten durchgehen und das benötigte Formular suchen.
  4. Formular

headline-03.pngheadline-03.png

01 dashboard_final.png01 dashboard_final.png
02 Karte_1.png02 Karte_1.png
03 Karte_Einschub.png03 Karte_Einschub.png
04 Karte_Marker1.png04 Karte_Marker1.png
05 Karte_Marker2.png05 Karte_Marker2.png
06 calendar_month_final.png06 calendar_month_final.png
07 calendar_3days_final.png07 calendar_3days_final.png
08 calendar_day_final.png08 calendar_day_final.png
09 Dokumente_Übersicht.png09 Dokumente_Übersicht.png
10 Dokumente_Kunde.png10 Dokumente_Kunde.png
11 Dokumente_Tabelle.png11 Dokumente_Tabelle.png
12 dasboard_document_final.png12 dasboard_document_final.png
13 Dokumente_Formular.png13 Dokumente_Formular.png
14 Dokumente_Formular_Tastatur.png14 Dokumente_Formular_Tastatur.png

headline-12.pngheadline-12.png

Der Kurs “Human Computer Interaction” von Prof. Frank Heidman bot uns einen guten und umfangreichen Einblick in die Methodik des Interfacedesigns und somit sicherlich auch in die Grundlagen der gesamten Disziplin. Die semesterbegleitende Aufgabe zeigte unser Meinung nach aber auch, dass der eigene Fortschritt in diesem Kurs nur mit viel Selbstdisziplin und Engagement zu erreichen ist. Bereits die Auswahl eines Themas bewies uns beispielsweise immer wieder, wie viel Aufwand es machen kann, wenn hier ein Bereich gewählt wurde, zu dem man vorher keinen Bezug hatte. Sich in ein neues Thema einzuarbeiten, forderte immer wieder unsere Empathie für eine andere Lebens- und Arbeitswelt. Bei der Kontaktaufnahme mit möglichen Interviewpartnern stellte sich beispielsweise heraus, dass wir erst über einen persönlichen Anruf konkrete Zusagen erhielten. Auf zuvor gesendete E-Mails wurden eher verhalten reagiert.

Die Gespräche die wir mit Aufftraggebern und Lohnunternehmern führen druften, waren unser wichtigstes Tool, um uns in dem gewählten Arbeitsfeld zu orientieren und Problemlösungen zu entwickeln. Sie waren weniger Nutzertest als eine Art Feedbackrunden, die uns halfen, Ideen zu entwickeln und Schwachstellen in unserem Konzept aufzudecken. Bei nur einem der drei geführten Interviews konnten wir jedoch unser Konzept mit Papierprototypen vorstellen. Hier hätten wir gerne mit noch mehr Lohnunternehmern gesprochen, um unsere App iterativ weiterzuentwickeln und zu hinterfragen.

Die gute Zusammenarbeit und das stetige Hinterfragen innerhalb unserer Zweiergruppe führten uns unserer Meinung nach zu einem ansehnlichen Ergebnis. Doch auch hier merkten wir immer wieder, wie hilfreich es war, die Zwischenpräsentationen gut vorzubereiten, um auch aus dem Kurs möglichst viel Feedback zu bekommen und unseren eigenen Arbeitsfortschritt hinterfragen zu können.

Insgesamt hat die Entwicklung eines Konzepts und der finalen App viel Spaß gemacht und unsere Leidenschaft geweckt. Wir haben Lust auf mehr bekommen und möglicherweise eine Marktlücke aufdecken können, die wir für die nächsten Semester im Auge behalten wollen. So planen wir einen Besuch auf der Agritechnika 2014 und mehr Interviews mit Lohnunternehmern und Sponsoren.

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Prof. Dr. Frank Heidmann

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2013