Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Die Beschäftigung mit der Visualisierung komplexer Inhalte, Prozesse, Funktionen oder ästhetischer Strukturen setzt ein fundiertes Grundlagenwissen der Elemente grafischen Gestaltens voraus. Ausgehend von der kleinsten Einheit, dem Punkt, bis hin zu komplexen Strukturen, werden gestalterische Mittel, ohne die Beeinflussung eines Inhaltes, kennengelernt. Erweiternd wird die Dimension Zeit hinzugenommen um dynamische Prozesse zu generieren.

Aufgabe 1: Fotomatrix Punkt - Linie - Fläche

Fotomatrix_Punkt_Linie_Flaeche.jpgFotomatrix_Punkt_Linie_Flaeche.jpg

Aufgabe 2: Visualisierung von Begriffen mit einem Punkt

Aufgabe2_ein Punkt.jpgAufgabe2_ein Punkt.jpg
Aufgabe2_ein Punkt2.jpgAufgabe2_ein Punkt2.jpg

  1. schwer – leicht

  2. bewegt – statisch

Aufgabe 3: Visualisierung von Begriffen mit mehreren gleich großen Punkten

Aufgabe3_mehrerePunkte.jpgAufgabe3_mehrerePunkte.jpg
Aufgabe3_mehrerePunkte4.jpgAufgabe3_mehrerePunkte4.jpg
Aufgabe3_mehrerePunkte3.jpgAufgabe3_mehrerePunkte3.jpg
Aufgabe3_mehrerePunkte2.jpgAufgabe3_mehrerePunkte2.jpg
Aufgabe3_mehrerePunkte5.jpgAufgabe3_mehrerePunkte5.jpg
Aufgabe3_mehrerePunkte6.jpgAufgabe3_mehrerePunkte6.jpg
Aufgabe3_mehrerePunkte7.jpgAufgabe3_mehrerePunkte7.jpg
Aufgabe3_mehrerePunkte8.jpgAufgabe3_mehrerePunkte8.jpg
Aufgabe3_mehrerePunkte9.jpgAufgabe3_mehrerePunkte9.jpg
Aufgabe3_mehrerePunkte10.jpgAufgabe3_mehrerePunkte10.jpg

  1. Vernetzung

  2. Strahlung

  3. Rotation

  4. Unordnung

  5. Ordnung

  6. Ansammlung

  7. Ausgrenzung

  8. Streuung

  9. Flucht

  10. Hierarchie

Aufgabe 4: Animation mit Punkten

Begriff_in_Sequenzen.gifBegriff_in_Sequenzen.gif

Visualisierung des Begriffs „Ordnung“ in 6 Bildern.

Aufgabe 5: Visualisierung mit mehreren unterschiedlich großen Punkten

4Jahreszeiten.jpg4Jahreszeiten.jpg

Die vier Jahreszeiten

Aufgabe 6: Die Linie in der Welt (Ableitung / Abstraktion)

20130416_Linienstrukturen.jpg20130416_Linienstrukturen.jpg
Scannen.jpegScannen.jpeg
20130416_Linienstrukturen2.jpg20130416_Linienstrukturen2.jpg
20130416_Linienstrukturen3.jpg20130416_Linienstrukturen3.jpg
20130416_Linienstrukturen4.jpg20130416_Linienstrukturen4.jpg
Scannen2.jpegScannen2.jpeg
20130416_Linienstrukturen5.jpg20130416_Linienstrukturen5.jpg
20130416_Linienstrukturen6.jpg20130416_Linienstrukturen6.jpg
20130416_Linienstrukturen7.jpg20130416_Linienstrukturen7.jpg
20130416_Linienstrukturen8.jpg20130416_Linienstrukturen8.jpg
20130416_Linienstrukturen9.jpg20130416_Linienstrukturen9.jpg

Prinzipien, die sich erkennen lassen (Rhythmus, Reihnung, …)

  1. Strukturen suchen und fotografieren (Abbilden)
  2. Zeichnerisch aufnehmen (Übertragen)
  3. Struktur extrahieren (Extraktion)
  4. Digitalisieren (Übersetzen)
  5. Neu zusammensetzen (Interpretieren)

Aufgabe 7: Linienkomposition

20130423_Linienkomposition.jpg20130423_Linienkomposition.jpg
20130423_Linienkomposition2.jpg20130423_Linienkomposition2.jpg
20130423_Linienkomposition3.jpg20130423_Linienkomposition3.jpg
20130423_Linienkomposition4.jpg20130423_Linienkomposition4.jpg
20130423_Linienkomposition5.jpg20130423_Linienkomposition5.jpg
20130423_Linienkomposition6.jpg20130423_Linienkomposition6.jpg

Linienkomposition nach selbst gewählten Begriffen:

  1. schlefende Linien
  2. gereizte Linien
  3. nervöse Linien
  4. quirlige Linien
  5. aufstrebende Linien
  6. träge Linien

Aufgabe 9: Rastersysteme

20130507_Raster.jpg20130507_Raster.jpg
20130507_Raster2.jpg20130507_Raster2.jpg
20130507_Raster3.jpg20130507_Raster3.jpg
20130507_Raster4.jpg20130507_Raster4.jpg
20130507_Raster5.jpg20130507_Raster5.jpg
20130507_Raster6.jpg20130507_Raster6.jpg

Entwicklung von unterschiedlichen Rastersystemen.

Aufgabe 11: Flächengliederung

Flaechengliederung_doppelt.jpgFlaechengliederung_doppelt.jpg
Flaechengliederung_doppelt2.jpgFlaechengliederung_doppelt2.jpg
Flaechengliederung_doppelt3.jpgFlaechengliederung_doppelt3.jpg
Flaechengliederung_doppelt4.jpgFlaechengliederung_doppelt4.jpg
Flaechengliederung_doppelt5.jpgFlaechengliederung_doppelt5.jpg
Flaechengliederung_doppelt6.jpgFlaechengliederung_doppelt6.jpg
Flaechengliederung_doppelt7.jpgFlaechengliederung_doppelt7.jpg
Flaechengliederung_doppelt8.jpgFlaechengliederung_doppelt8.jpg
Flaechengliederung_doppelt9.jpgFlaechengliederung_doppelt9.jpg
Flaechengliederung_doppelt10.jpgFlaechengliederung_doppelt10.jpg

Flächengliederung und Wirkung

Folgende Flächengliederungsarten sind jeweils mit Hilfe 1.) geometrischer Formen und 2.) von Buchstaben dargestellt:

• Reihenwirkung • Rhythmuswirkung • dominierende Wirkung • polarisierende Wirkung • Gruppenwirkung • Haufenwirkung • progressive Wirkung • Symmetriewirkung • Asymmetriewirkung • Proportionswirkung

Aufgabe 13: Kombinatorik

Permutation.jpgPermutation.jpg

a) Permutation ohne Wiederholung

Finde ein Ausgangszeichen und dekliniere es nach dem Prinzip der Kombinatorik (Permutation ohne Wiederholung) einmal vollständig in seinen Varianten durch. Achtung: Mathematik > 4! Anzahl der Möglichkeiten (4! = 123*4 = 24)

Aufgabe 13: Kobinatorik

Aufgabe14_Dokumentation.jpgAufgabe14_Dokumentation.jpg
Aufgabe14_Dokumentation2.jpgAufgabe14_Dokumentation2.jpg
Aufgabe14_Dokumentation3.jpgAufgabe14_Dokumentation3.jpg

b) Translation, Rotation, Spiegelung

Finde eine spannende Ausgangsfigur (am besten sie hat unterschiedliche Füllungen) und erarbeite jeweils ein Beispiel für Translation (Verschiebung der Figur auf der X- und Y-Achse), Rotation und Spiegelung.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Gestaltungsgrundlagen

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2013