In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Der Kurs 'Buch und Narration' hatte zur Aufgabe ein Buch aus einer Sammlung von Tiergeschichten zu produzieren. Dabei haben die Kursteilnehmer alle Produktionsschritte vom Layouten bis zum Binden geplant und in ihr individuelles Konzept eingebunden. Die Auswahl der Tiergeschichten war weit gefasst, so fanden neben realen Geschichten aus Zeitungsartikeln auch tierische Romanfiguren Einzug in die Sammlung. Die Tierbiografien, die durch besondere Umstände, Charaktereigenschaften oder Talente zu Berühmtheit gelangten oder als Erzählung einen Nerv der Leserschaft trafen, endeten meist tragisch und anrührend. Trotzdem oder gerade deswegen findet sich ein Publikum und lohnt sich die Publikation.
Konzept:
Aus einer größeren Ansammlung wurden 20 Geschichten ausgewählt, die auf realen Vorfällen beruhten aber auch fiktive Narrationen sind. Es sollte ein modernes Erzählbuch entstehen, in dem die zum Teil tragischen, aber auch überraschenden Geschichten den Leser unterhalten. Mein Fokus lag darauf das Buch als Coffeetablebook zu erstellen, das an ein Kinderbilderbuch erinnert, sich aber an erwachsene Leser richtet.
Ich habe mich für eine Spiralbindung mit Hartcover entschieden. Das Cover ist zusätzlich matt cellophaniert. Es ist unempfindlich und zugleich wertig. Auch der Innenteil besteht aus relativ festen und schweren, matten Seiten.
Jede Geschichte ist auf vier Seiten gedruckt. Ganzseitige Bilder auf der ersten Seite und Große Typo als Titel und schaffen eine klare Gliederung. Auf der folgenden Doppelseite wird die Geschichte einseitig und zweispaltig dargestellt. Auf der vierten Seite illustrieren, in einer Art ‚Comic-Strip’Lay- out, sieben Bilder die tierische Biografie. Gilbert und Georges Kunstwerke waren Vorbild für die Kombination aus freigestellten einfarbigen Bildern und seriphenloser Schrift, sowie der schwarzen Umrandung aller Bilder.
Die Bilder wurden, wo es die Auflösung des Bildmaterials verlangte, gerastert. Sie sind für eine größere Homogenität einfarbig, auf der ersten Seite schwarz/weiss auf der vierten Seite blau eingefärbt. Alle Bilder sind schwarz umrandet. Für eine großzügige Bildsprache überlappen manche Fotos auf die Gegenseitige.
Beide Doppelseiten einer Geschichte haben einen gleichfarbigen Hintergrund, der dem Tier eine zusätzliche Erkennbarkeit im Buch verschafft. Die Farbigkeit der Hintergründe soll entfernt an die Risofarben erinnern. Ursprünglich hatte ich geplant das Buch mit einem Risographen zu drucken. Leider erschien es mir zuletzt zu aufwendig, so dass ich mich doch für einen Digitaldruck entschied. Der Vorteil liegt offensichtlich in der Robustheit des hier entstandenen Produkts. Auch glaube ich, dass das Buch insgesamt als wertig erscheint.
Gestaltung:
Format:
Anhand von Vorlagen habe ich mich für das Format 210mmx 250mm entschieden. Das Format ist für ein Coffeetablebook groß genug ohne in kostspielige Sonderformate zahlen zu müssen.
Auch finde ich, dass in diesem Format Doppelseiten gut proportioniert sind.
Satzspiegel:
Rand: 12mm, innen 15 mm um der Ringbindung etwas mehr Raum zu geben.
Seite 3 der Geschichten: 2 Spaltig: mit einem Steg von 0,423 cm.
Die Seitenzahlen stehen ausschliesslich auf der dritten Seite jeder Geschichte, als Abschluss des Textes.
Schriften:
Acumin Variable Concept : Kapitel- Überschrift, Fließtext- Überschriften, Fließtext, Inhaltsverzeichnis, Bild- und Textnachweis- Schrift, Buchtitel
Impact : Unterüberschrift im Fließtext
Sono: Bildunterschriften
Blackout: Buchtitel
Innenteil:
Jede Tiergeschichten ist über zwei Doppelseiten gesetzt. Auf der ersten Seite ist ganzseitig ein freigestelltes Tier abgebildet, auf der zweiten Seite, folgt ganzseitig, die Überschrift zumeist in vier oder fünf Blöcken, abhängig von der Textlänge. Dabei füllt die Schrift, übergroß, als nur Großbuchstaben, fast den gesamten Raum der Seite aus, indem sie geblockt und gezogen wurde. Auf der dritten Seite folgt der Fließtext mit einer Überschrift in der Art des Titels und einer textumflossenen Unterüberschrift, die ebenfalls den Textkasten räumlich ausfüllt. Auf der vierten Seite sind sieben Fotos in einem Comic Strip-artigen Layout angeordnet.
Auch auf den Inhaltsverzeichnis- und Text-und Bildnachweis- Seiten sind die Schrift , die Seitenzahlen, die Bild- und Textnummern möglichst Raumfüllend gestaltet worden.
Da der Bildnachweis für viele Bilder notwendig war habe ich mich dazu entschlossen einen QR Code zu verwenden, der den Leser auf die Bildseiten führt.
U1-4: Der Buchtitel greift das grafische Konzept des Kapitelüberschriften auf, die Buchrückseite bildet den bespiegelten Titel ab.
U2 und U3: U2 und U3 sind mit Tierspuren bedruckt.
Druck:
Frontcover und Backcover: je 2 Seiten, 300gr/qm Chromsulfat einseitig, Mattfolie
Inhalt: 86 Seiten, 270gr/ qm Metapapier extrarough 2.0 white
Social Media
Ich habe den Post auf Instagram als Möglichkeit der Vermarktung verstanden und versucht mit launigen Filmen das Buch vorzustellen. Ich habe das Buch mit auf die Straße genommen und bin mit Passanten ins Gespräch gekommen. Die aufgenommenen Filme wurden in Reels umgewandelt.
Reflexion
Die Aufgabe ein Buch zu gestalten ist umfassend. Vor allem am Anfang hatte ich Schwierigkeiten mich auf eine Ästhetik festzulegen und ihr zu folgen.
Der Austausch im Kurs hat mir hier sehr geholfen. Meine Kenntnisse im Umgang mit Indesign habe ich deutlich vertieft. Es war für mich beeindruckend zu sehen,
wie viele interessante Buchkonzepte aus dem Kurs entstanden sind.
Das Projekt hat viel Zeit in Anspruch genommen. Zuletzt konnte ich mich nicht dazu durchringen das gesamte Buch auf dem Risographen zu drucken.
Vor allem habe ich befürchtet hier nicht pünktlich fertig zu werden.
Die Entscheidung das Buch als Digitaldruck in Auftrag zu geben ist mir schwer gefallen. Das Resultat ruft aber durchgehend positive Reaktionen hervor.
Das Buch erscheint wertig und robust.
Während des Filmens für die Instagramm- Publikation konnte ich ein Exemplar verkaufen.