In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In dem Kurs „Buch und Narration“ bei Prof. Susanne Stahl gestaltete ich das Buch „TIERE“. Cover, Inhaltsverzeichnis, jede Menge Quellen und 23 Geschichten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ihre Gemeinsamkeit sind ihre Protagonist*innen: TIERE. Ein Kurs, der allumfassender kaum sein kann.
P.S.: Perfektionsmus macht das Leben schwer und auch das Leben macht das Leben schwer — daher vorerst nur Mockups.
Meine Eltern wollten mir immer einen e-Book-Reader schenken, aber darauf kann ich ganz gut verzichten. Ich freu mich jedes Mal, wenn mir ein schöner Roman in die Hände fällt. Schön geschrieben, schön gestaltet. Was will man mehr?
Für mich war schnell klar: Bei einer Geschichtensammlung geht es um die Geschichten. Was leitet sich also daraus ab?
Wie sieht das konkret in der Umsetzung aus?
Ich wollte das klassische Feeling, der Romane, die ich so gerne lese.
Buchgröße A5 (148x210mm)
eine Textspalte mit 20mm Abstand zum rechten, linken und unteren Rand, sowie 28mm Abstand zum oberen Rand
daraus resultieren 7-11 Wörter pro Zeile, was einer klassischen Zeilenlänge in der Belletristik entspricht
der Fließtext, in der Tisa Pro, sorgt mit 10pt ebenfalls für gute Lesbarkeit
zur Auflockerung habe ich außerdem mit farbigen Auszeichnungen gearbeitet
die Überschriften, in der BN Bergen Bold sind mit 33pt deutlich größer und markieren damit den Anfang einer jeden Geschichte
unter der Überschrift und über dem Fließtext ist das Tier, um das es geht abgebildet
wie eine Schriftrolle beginnt der Text in Mitten des Hintergrundbildes auf der ersten Seite der Geschichte läuft dann über ein bis zwei Seiten und endet dann ebenfalls wieder innerhalb des Hintergrundbildes
die Hintergrundbilder umrahmen die Texte und geben einen Hinweis auf das natürliche Habitat der Protagonist*innen oder den Ort des Geschehens
Bei der Einleitung in das Buch habe ich mich an einigen meiner liebsten Romane orientiert. Das Impressum habe ich in diesem Fall an den Anfang des Buchs gesetzt.
Das Element der Schriftbahn habe ich im Inhaltsverzeichnis, als auch Quellenverzeichnis fortgeführt. Der Text Startet und läuft entlang einer Linie, die das Ende der Auflistung markiert.
Die Qualität dieser pdf lässt sehr zu wünschen übrig, ich weiß. Allerdings war die originale pdf ganze 142MB groß und überschritt dementsprechend die mir 25 zur Verfügung stehenden MB bei Weitem.
So ein ganzes Buch von Grund auf zu gestalten ist nicht ohne.
Ein paar Sachen, die ich mitnehmen konnte aus diesem Kurs:
Was mir dieses Semester besonders bleibt, ist die Erkenntnis, was ich mit Design überhaupt will. Dieser Grundsatz hat sich natürlich nicht gänzlich neu gebildet, aber auf jeden Fall gefestigt. Ich möchte mit Design die Welt zugänglich machen. Und zwar für möglichst viele Menschen.