Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Lichtfänger I - über die Mittel der Fotografie

Lichtfänger I - über die Mittel der Fotografie

Fotografien aus dem Kurs

Herbsttag

Aufgabe:

„Beschäftigt Euch mit dem Thema Herbst: emotional, persönlich, meteorologisch, sachlich, beschreibend oder literarisch. Seht Euch das Wetter an, den Himmel, das Herbstlaub, schaut in den Spiegel oder auf die Welt vor Eurer Tür: folgt Gegebenheiten, die es nur in dieser Jahreszeit gibt.“

lichtfänger1probe.jpglichtfänger1probe.jpg

Nah und Fern

Aufgabe:

Blende, Zeit und Raum

Wie hängen die fundamentalen Grundlagen der Fotografie zusammen? Vollzieht es an folgenden Aufgaben selbst nach, nur so kann man es auch lernen, um später mit umzugehen. Es geht um das technische Beherrschen der Handgriffe, die man später aus dem Bauch heraus macht, wenn man sie verinnerlicht hat. 

Ein Mensch, ein Tier oder ein Ding

1. Scharf

2. Unscharf durch Bewegung

3. Unscharf durch Fokus

4. Lange Brennweite (Tele)

5. Kurze Brennweite (Weitwinkel)

Ein Raum

1. Weitwinkelaufnahme

2. Aufnahme mit Normalobjektiv

Ein persönlicher Gegenstand

1. Offene Blende - Wenig Tiefenschärfe

2. Abgeblendet - Viel Tiefenschärfe

A21.jpgA21.jpg
A22.jpgA22.jpg
A23.jpgA23.jpg
A24.jpgA24.jpg
A25.jpgA25.jpg
A26.jpgA26.jpg
A27.jpgA27.jpg
A28.jpgA28.jpg
A29.jpgA29.jpg

Licht und Schatten

Aufgabe:

„Strukturen die die Sonne oder eine Lampe gibt. Etwas scheint durch und bildet sich woanders ab. Als Schatten. Das Bild soll ein schwarz-weiß Bild sein.“

Licht und Schatten.jpgLicht und Schatten.jpg

Das große Grau

Aufgabe:

„Ein Bild, das nur aus Grautönen besteht. Eine einheitliche Suppe, ohne Kontraste, weil es kein Licht und kein Schatten gibt, weil es neblig ist, dämmert oder vielleicht Kunstlicht alles vermatscht. Kein Schwarz und kein Weiß, nur alles dazwischen. Eine Welt in Grau.“

Das große Grau1.jpgDas große Grau1.jpg
Das große Grau2.jpgDas große Grau2.jpg
Das große Grau3.jpgDas große Grau3.jpg

In einem anderen Licht-Aufnahme eines Hauses von außen

Aufgabe:

„Das Haus kann ein Gebäude oder eine Hundehütte sein. Oder irgendwas dazwischen. Ich möchte, dass Ihr es im Ganzen zeigt und wenn irgendwie möglich, vom gleichen Standpunkt aus und im gleichen Ausschnitt. Die Tageszeiten sollten klar auseinanderzuhalten sein.“

1. Der Morgen

2. Die Mitte des Tages

3. Der Abend

4. Die Nacht

1Haus Morgen.jpg1Haus Morgen.jpg
2Haus Mittag.jpg2Haus Mittag.jpg
3Haus Abend.jpg3Haus Abend.jpg
4Haus Nacht.jpg4Haus Nacht.jpg

In einem anderen Licht-Portrait eines Menschen im Innenraum

1. Tageslicht

2. Künstliches, vorhandenes Licht

3. Blitzlicht von der Kamera

4. Blitzstudio

Florentine_Moser_1Tagslicht.jpgFlorentine_Moser_1Tagslicht.jpg
Florentine_Moser_2Künstliches Licht.jpgFlorentine_Moser_2Künstliches Licht.jpg
Florentine_Moser_3Blitz.jpgFlorentine_Moser_3Blitz.jpg
Rembrandt.jpgRembrandt.jpg
Splitlight.jpgSplitlight.jpg
Beautylight.jpgBeautylight.jpg

Endprojekt Verortung

Da das Endprojekt in Partnerarbeit entstanden ist, gibt es hierzu eine gesonderte Projektdoku 

link: https://fhp.incom.org/project/30130

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Keine Angabe

Betreuer_in

foto: Göran Gnaudschun foto: Prof. Wiebke Loeper

Zugehöriger Workspace

Lichtfänger I - Über die Mittel der Fotografie

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2024 / 2025