Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

How to Robot: HRI Basics

In diesem Kurs haben wir uns mit dem Thema Human-Robot-Interaktion und den Bereichen beschäftigt, in denen Roboter besonders nützlich sein können.

Zu Beginn haben wir einen faszinierenden Vortrag darüber gehört, was Roboter sind, in welchen Bereichen sie eingesetzt werden, welche die bekanntesten Roboter sind, die wir derzeit kennen, und wie sich dieses Gebiet in Zukunft weiterentwickeln wird.

Zusätzlich zur Einführung in die Mensch-Roboter-Interaktion (HRI) hatten wir die Gelegenheit, alle vier Roboter kennenzulernen, die wir in den kommenden Tagen genauer untersuchen werden. Das sind Emo, Furhat, Misty und Navel.

Aufgabe I: Me as a Robot

Am ersten Tag haben wir die Aufgabe bekommen, uns im Rahmen des Einstiegs als Roboter vorzustellen. Das hat mich zum Nachdenken gebracht: Welche meiner Charaktereigenschaften oder Besonderheiten könnten in etwas Nützliches für andere verwandelt werden??

Ich erinnerte mich daran, dass Freunde oft meine Fähigkeit hervorheben, ein guter Gesprächspartner zu sein. Jemand, der zuhört, egal in welcher Situation. Daraus entstand die Idee für den HearMeOutBot: ein kleiner Roboter, der emotionale Unterstützung bietet und nur dann Ratschläge gibt, wenn man ausdrücklich danach fragt.

Ich stellte mir diesen Roboter als einen kleinen Tischroboter vor: kompakt und immer griffbereit. In Momenten der Einsamkeit könnte man mit ihm sprechen, sich alles von der Seele reden und das Gefühl haben, gehört zu werden.

IMG_8356-2.gifIMG_8356-2.gif

Bildschirmfoto 2024-10-10 um 20.19.28 Kopie.pngBildschirmfoto 2024-10-10 um 20.19.28 Kopie.png

Aufgabe II: Blocky. Furhat and Misty

Zunächst hörten wir uns einen spannenden Vortrag darüber an, wie Furhat und Misty funktionieren. Anschließend begannen wir mit kleinen Übungen in Blocky, um die Grundlagen der Programmierung für Furhat Robotics zu verstehen. In Blocky entwickelten wir dann unsere Konzepte weiter, die sich um das Thema „Ich als Roboter“ drehten.

Bildschirmfoto 2024-10-11 um 14.27.10.pngBildschirmfoto 2024-10-11 um 14.27.10.png

Aufgabe III: Hostess Bot

Am dritten Tag unserer Projektwoche arbeiteten wir bereits an unserem endgültigen Projekt. Wir mussten uns in Teams zusammenfinden, um eine gemeinsame Idee für unseren Roboter zu entwickeln, einen Flowchart zu erstellen und diesen manuell zu gestalten, indem wir logische Ketten physisch an die Wand klebten. Es war eine sehr interessante Erfahrung.

IMG_8532.jpegIMG_8532.jpeg
IMG_8543.jpegIMG_8543.jpeg
IMG_8567.jpegIMG_8567.jpeg

Danach digitalisierten wir den Flowchart und begannen mit der Programmierung des Roboters in Blocky.

flowchart.jpgflowchart.jpg

Da eine von uns von Anfang an das Thema Restaurant-Roboter verfolgte, beschlossen wir, diese Idee weiterzuentwickeln und einen Hostess-Roboter zu erstellen, der den Gästen bei der Tischreservierung im Restaurant hilft. Wir versuchten, alle möglichen Antworten der Gäste zu antizipieren, damit der Roboter praktisch, benutzerfreundlich und ein wenig humorvoll wurde.

2.png2.png
4.png4.png

6.png6.png

7.png7.png

End flow chart.jpgEnd flow chart.jpg

flowchart 3.jpgflowchart 3.jpg

Ein Projekt von

Fachgruppe

Perspektiven und Social Skills

Art des Projekts

Keine Angabe

Betreuer_in

foto: Yin – W. Boribun

Zugehöriger Workspace

🤖 How to Robot: HRI Basics

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2024 / 2025

Keywords