Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Neues Projekt

Im Kurs „At Work!“ bei Prof. Matthias Beyrow ging es um das Konzept und Umsetzung eines neuen Erscheinungsbildes für die Firma Koch's.

1. START

Nach viel sehr interessantem Input von Matthias ging es dann in erste Auseinandersetzungen und Recherchen zum Produkt an sich (Meerrettich). Dafür haben wir uns andere große Meerrettich Anbieter angeschaut. Somit hat man gut ein Gefühl bekommen was für Trends und bisherige Ansätze es schon gibt und was sich schon als „Norm“ durchgesetzt hat. Diese Informationen konnte dann jeder individuell in seine Projekte einfließen lassen.

Persönlich hätte ich gerne ein bisschen mehr Input gehabt und nicht weil ich finde, dass wir zu wenig bekommen haben sonder ich hätte einfach gerne noch mehr zu dem Thema erfahren. Außerdem fand ich die „Vorlesungen“ an sich auch super unterhaltsam. Ist aber durch die knappe Zeit auch sehr verständlich. Die Anekdoten waren aus immer sehr interessant und haben viel Spaß in den Kurs gebracht. Für mich habe ich festgestellt, dass ich in einem Umfeld in dem ich selber viel Spaß habe einfach viel mehr mitnehme als wenn ich einen Zettel auswendig lerne. Grade weil man das Gefühl hat sich manche Sachen selber zu erschließen bzw. selber Ideen einbringen kann.

Die Marktanalyse die wir durchgeführt haben fand ich auch sehr spannend. Bisher habe ich so etwas noch nie durchgeführt aber in Zukunft ist das nicht mehr wegzudenken. Gerade wenn man als Grafikdesigner*in arbeiten will ist es meiner Meinung nach super wichtig sich mit den einzelnen Projekten tiefgreifend auseinanderzusetzen und wie ein „Experte“ in diesem Feld zu werden.

Screenshot 2024-09-01 at 21.24.34.pngScreenshot 2024-09-01 at 21.24.34.png

2. ERSTE ENTWÜRFE

An die ersten Entwürfe bin ich relativ unbedarft rangegangen. Ich habe mich versucht dem Meerrettich zu nähern und eine Art Vektorillustration zu machen. Wie so oft bin ich nicht wirklich stolz auf meine ersten Entwürfe aber die erste Konsultation in der Gruppe hat mir viel geholfen. Dann wurde ich auf die Idee gebracht, dass die eine Schriftart (Mibery) selbst schon ein bisschen wie eine Wurzel aussieht. Da hatte ich dann gleich einige Ideen

Screenshot 2024-09-01 at 21.31.39.pngScreenshot 2024-09-01 at 21.31.39.png
Screenshot 2024-09-01 at 21.31.55.pngScreenshot 2024-09-01 at 21.31.55.png

Für die ersten Entwürfe habe ich mir zusätzlich noch ein Moodboard in Illustrator gebaut um mehr, auch inhaltliche, Inspiration zum Produkt zu bekommen.

3. KONZEPTENTWICKLUNG

Screenshot 2024-09-01 at 21.34.11.pngScreenshot 2024-09-01 at 21.34.11.png

Wie schon erwähnt habe ich also die Mibery genutzt. Diese Schrift habe ich dann probiert möglichst groß auf das Etikett zu bringen. Das wollte ich machen erstens um die Marke präsenter auf die Verpackung zu bringen und auch um große Kontrast und Hierarchie Designtechnisch zu bekommen.

Deshalb habe ich die vier Buschtaben „KOCH“ in einem Quadrat angeordnet und das s dann klein versucht einzufügen.

Dann habe ich bemerkt, dass nicht nur die Kontur der Schrift an eine Wurzel erinnert, sondern auch die Zwischenräume wie ein kleines Wurzelsystem aussehen. 

Nachdem ich das bemerkt habe habe ich dann die Schrift angepasst und die Innenräume spitz gemacht.

Mit dem Konzept bin ich sehr zufrieden und mag es sehr, dass die „Wurzeltradition“ von Koch's „natürlicher Wurzelwürze“ mit ins Logo geflossen ist.

Somit ist das Logo nicht einfach nur „schön“ sondern hat auch einen Grund. Das ist auch ein weiteres großes learning was ich aus den ersten zwei Semestern mitgenommen habe. Wenn ein Design einfach nur gut aussieht ist es zwar schön zum angucken aber zum eigentlichen guten Design wird es wenn man einen Sinn hat bzw. das Design einem Konzept unterliegt.

Kochs_mockup_sahne_mild.jpgKochs_mockup_sahne_mild.jpg
Kochs_mockup_Tafel_scharf.jpgKochs_mockup_Tafel_scharf.jpg
Kochs_mockup_Senf_dill.jpgKochs_mockup_Senf_dill.jpg
Kochs_mockup_Natur_scharf.jpgKochs_mockup_Natur_scharf.jpg

Die ersten Entwürfe von den Etiketten waren sehr sehr bold. Es ist einfach viel passiert und brauchte noch etwas Ordnung und Hierarchie. Rückblickend bin ich auch mit diesen Etikettentwürfen sehr zufrieden. Optisch finde ich sie persönlich ansprechend. Aber wie oben erwähnt habe ich über die Zeit festgestellt, dass es beim Grafikdesign um mehr geht. Der Käufer muss sich zurechtfinden und am Ende das Produkt auch kaufen. Es reicht nicht nur, dass es schön aussieht.

Kochs_mockup_sahne_mild_Lachs.jpgKochs_mockup_sahne_mild_Lachs.jpg
Kochs_mockup_sahne_mild_tafel.jpgKochs_mockup_sahne_mild_tafel.jpg
Kochs_mockup_sahne_mild_scharf.jpgKochs_mockup_sahne_mild_scharf.jpg
Kochs_mockup_sahne_mild_natur.jpgKochs_mockup_sahne_mild_natur.jpg
Kochs_mockup_Sambal_olek_2.jpgKochs_mockup_Sambal_olek_2.jpg
Kochs_mockup_Cocktail.jpgKochs_mockup_Cocktail.jpg

In der finalen Variante ist alles ein bisschen aufgeräumter und es gibt klare Hierarchien bzw. der Text ist gut lesbar. Die Farben sind den Schärfegraden und teilweise den Produkten nachempfunden. Die Graved Lachs Soße sieht somit also auch ein bisschen Lachsfarben aus.

Am Ende bin ich sehr zufrieden mit meinem Ergebnis. Das Produkt an sich macht Sinn und passt zur Tradition von Koch's aber hat trotzdem einen modernen Look durch die Typographie, Kontraste und Farben.

Poster_werkschau_5.jpgPoster_werkschau_5.jpg

4. KAMPAGNE

Aufwachen_4.jpgAufwachen_4.jpg
Aufessen_3.jpgAufessen_3.jpg
Aufmachen_4.jpgAufmachen_4.jpg

REINPASSEN_1.jpgREINPASSEN_1.jpg
Waschbär_4.jpgWaschbär_4.jpg
blauwal.jpgblauwal.jpg

Die zwei Kampagnen sind denke ich relativ selbsterklärend deswegen werde ich im Folgenden eher den Prozess reflektieren als das Ergebnis zu kommentieren.

Insgesamt hat mir das Campagning super viel Spaß gemacht. Da ich in diesem Feld zuvor noch keine Erfahrungen gesammelt habe wäre es für mich persönlich besser gewesen mehr Austausch zu suchen bzw. mir mehr Zeit zu nehmen bzw. vielleicht auch über einen längeren Zeitraum Zeit zu haben in dem man sich intensiv damit, auch im Kurs und erneuten Seminaren, auseinandersetzen kann. 

Interessant fände ich auch in einem kleinen Team zusammenzuarbeiten und zusammen nach Ideen zu suchen und dann geht man für die konkrete Umsetzung wieder auseinander. 

Dass das in dieser kurzen Zeit nicht möglich war ist klar. Für mich selbst stelle ich aber fest, dass ich mich in Zukunft viel mehr damit beschäftigen möchte.

Argumentation der Werbekampagnen

Die erste Kampagne dreht sich voll und ganz um das Glas an sich. Wenn man von oben auf das Glas schaut sieht man eine Runde Form. Wenn man das nun mit anderen Runden Formen kombiniert entsteht eine interessante grafische Serie bei welcher die Form quasi immer gleich ist, der Inhalt sich aber ändert.

Das Prinzip habe ich dann kombiniert mit einer Abfolge, einer „mourning routine“ wie sie viele Influencer filmen und ins Netz stellen.

Aufwachen

Aufmachen

Aufessen

Dass das natürlich ein bisschen bescheuert ist, weil keine noch bei klarem Verstand befindliche Person nach dem Aufstehen Meerrettich in sich reinkippt ist klar.

Ziel der Kampagne ist es den Meerrettich vom standing mehr in deutsche Haushalte zu etablieren. Das kombinier mit einem Augenzwinkern beschreibt ganz gut diese erste Kampagne.

„Du schaffst aber noch was oder?“

„Iss doch mal deinen Teller auf“

„Wer nicht mindestens drei Döner auf einmal schafft ist kein richtiger Mann“

Oft geht es beim Essen darum wer wie viel essen kann. Deshalb ist es doch mal Zeit zu erfahren was eigentlich in Tiere alles reinpasst. Zuerst fand ich die Idee ganz lustig. Dann habe ich aber gemerkt, dass es scheinbar wirklich ziemlich unbekannt ist wieviel jetzt in so einen Elefantenbauch reingeht.

Die Werbung ist also vielleicht ganz lustig umgesetzt hat aber auch einen klaren informativen Charakter. Vor allem überall wo man wartet ist diese Kampagne gut platziert. Hier können zum Beispiel Familien raten wie viel in einen Waschbären reinpasst. Somit bleibt die Marke Koch's den Leuten viel besser im Gedächtnis, weil man sich ja mal „intensiv“ damit auseinandergesetzt hat.

KOCHs_HARNISCHlewin.pdf PDF KOCHs_HARNISCHlewin.pdf

FAZIT

Der Kurs hat mir super viel Spaß gemacht und unglaublich viel gezeigt und gelehrt. Eigentlich hätte ich den Kurs in dem Semester nochmal parallel machen wollen. 

Mit meiner Arbeit bin ich auch einigermaßen zufrieden. Hier und da gibt es auf jeden Fall Verbesserungspotential aber für ein erstes Mal bin ich ganz zufrieden.

Das Campagning ist was, was ich unbedingt vertiefen möchte. Da hat mir die Auseinandersetzung im Kurs klar gezeigt, dass ich in diesem Feld nochmal sehr starkes Verbesserungspotential habe. Zugleich finde ich es sehr interessant.

Abschließend danke Matthias für diesen tollen Kurs und ich freue mich in Zukunft auf weitere Kurse :)

1350x1080

insta.pnginsta.png

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Keine Angabe

Betreuer_in

foto: Prof. Matthias Beyrow

Zugehöriger Workspace

At work! Grundlagen für Branding und Campaigning …

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2024 / 2025