Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Das smarten Café/ Vereinsheim/ Bar

Problembeschreibung

Das Phänomen des „Kneipensterbens“ im ländlichen Raum ist ein komplexes Problem, das mehrere Ursachen und weitreichende Konsequenzen hat. Das bezieht sich auf den Rückgang oder die vollständige Schließung traditioneller Gaststätten, Vereinsheimen, Kneipen oder ähnliche Einrichtungen sozialer Zusammenkunft.

Idee

Unsere Idee war, den Gastronomischen Betrieb komplett zu maschinisieren und durch smarte Geräte in Verbindung mit AI zu ersetzen. Das komplette Proposal kann man im Pdf lesen. 

Ich tat mich in diesem Zusammenhang mit meinem Kommilitonen Samir Graeber zusammen, welcher als Produktdesigner den technischen Part dieser Umsetzung übernehmen sollte.

Semesterprojekt_Proposal_Christopher_Holz.pdf PDF Semesterprojekt_Proposal_Christopher_Holz.pdf

Brainstorming Konzept

Chris_Samir Brainstorming.jpegChris_Samir Brainstorming.jpeg

Unser Service sollte eine vollautomatisierte self-service Zapfstation umfassen, sowie Automaten für Softdrinks, Snacks, Spirituosen und fertig-gemixte Mischgetränke.

Brainstorming Namensfindung

Namenfindung.pngNamenfindung.png

Nach drei verschiedenen Versionen und Versuchen, einigten wir uns später auf den Namen „Smartender“ in entsprechendem Schriftstil.

Heuristische Evaluation

Ergebnisse.pngErgebnisse.png

Leider gestaltete sich die Evaluation schwierig, da wir keine Person auftreiben konnten, an die sich unser Service explizit richten sollte:

-Strukturschwache Gegend

-Gastronomischer Betriebsinhaber

-Entscheidungsträger

Jedoch konnten wir einige Personen befragen, welche Gastronomische Einrichtungen betreiben oder dort arbeiten. 

Die Personen arbeiteten schon länger in der Branche und konnten die Nöte der Menschen, an die der Service sich richten sollte nur teilweise nachvollziehen.  

Wir gaben am Ende einige Denkanstöße oder Auswahlmöglichkeiten, um smarte Services vorzustellen.

Das Ergebnis war nicht ganz aussagekräftig, vielmehr zeigte es uns, dass es ältere Betreiber gibt, die sich gegenüber neuer Technik nicht verschließen, sondern sogar an einer Einbindung/ Entwicklung smarter services offensiv teilnehmen.

Prototyping und Produktdesigning Prozesse

Umsetzung Samir 2.pngUmsetzung Samir 2.png
Umsetzung Samir 1.pngUmsetzung Samir 1.png

Der nicht unerhebliche Part von Samir (die technische Umsetzung) musste mit jedem Entwicklungsschritt angepasst werden. Da er auch die theoretische Umsetzung betreute, gab er stets wertvolle Denkanstöße.

Foto Prototyping.pngFoto Prototyping.png

Exportieren.pngExportieren.png
Neustadt iPad Begrüßung Bubbles.pngNeustadt iPad Begrüßung Bubbles.png

Im Laufe des Prozesses, bauten wir eine sehr große Produktauswahl ein. Wir benutzten einfache Piktogramme und gaben die Möglichkeit, auf der landing Page neben einer Auswahl von Getränken, auch Taxi und Notruf zu bestellen.

Endergebnis

Bier oder Wein .pngBier oder Wein .png

Letzten Endes entschlossen wir uns für ein schlichteres Design und beschränkten unser Angebot auf die Getränkebestellung. Auch das Angebot für den automatisierten Service wurde radikal auf Bier und Wein beschränkt.

1. Auswahl Bier

Smartender Kindl 0.jpgSmartender Kindl 0.jpg
Smartender Bestellung Bier.jpgSmartender Bestellung Bier.jpg
Smartender Warenkorb 0.jpgSmartender Warenkorb 0.jpg
Smartender Warenkorb 4€.jpgSmartender Warenkorb 4€.jpg
Smartender Kindl 1.jpgSmartender Kindl 1.jpg
Smartender bezahlen 4.jpgSmartender bezahlen 4.jpg
Smartender Kindl 2.jpgSmartender Kindl 2.jpg
Smartender Warenkorb 8€.jpgSmartender Warenkorb 8€.jpg
Smartender Bezahlschritt 8.jpgSmartender Bezahlschritt 8.jpg
SmartenderBezahlschrittBar.jpgSmartenderBezahlschrittBar.jpg
SmartenderBezahlschrittKarte.jpgSmartenderBezahlschrittKarte.jpg
SmartenderBezahschrittKontaktlos.jpgSmartenderBezahschrittKontaktlos.jpg
Smartender bezahlen Taxi.jpgSmartender bezahlen Taxi.jpg
iPad Style Taxi.jpgiPad Style Taxi.jpg
iPad Style Taxi auf dem Weg.jpgiPad Style Taxi auf dem Weg.jpg

2. Auswahl Wein

Smartender Bestellung Wein.jpgSmartender Bestellung Wein.jpg
Smartender Bestellung Weißwein.jpgSmartender Bestellung Weißwein.jpg
Smartender Bestellung Weißwein 1.jpgSmartender Bestellung Weißwein 1.jpg
Smartender Warenkorb Wein 7€.jpgSmartender Warenkorb Wein 7€.jpg
Smartender WeinBezahlschritt 1.jpgSmartender WeinBezahlschritt 1.jpg
Smartender Bestellung Weißwein 2.jpgSmartender Bestellung Weißwein 2.jpg
Smartender Warenkorb Wein 14€.jpgSmartender Warenkorb Wein 14€.jpg
Smartender WeinBezahlschritt 2.jpgSmartender WeinBezahlschritt 2.jpg
Smartender Bestellung Rotwein.jpgSmartender Bestellung Rotwein.jpg
Smartender Bestellung Rotwein 1.jpgSmartender Bestellung Rotwein 1.jpg
Smartender Warenkorb Wein 9 €.jpgSmartender Warenkorb Wein 9 €.jpg
Smartender WeinBezahlschritt 3.jpgSmartender WeinBezahlschritt 3.jpg
Smartender Bestellung Rotwein 2.jpgSmartender Bestellung Rotwein 2.jpg
Smartender Warenkorb Wein 18 €.jpgSmartender Warenkorb Wein 18 €.jpg
Smartender WeinBezahlschritt 4.jpgSmartender WeinBezahlschritt 4.jpg

Der zuvor zentrale Service der Taxi- und Notrufbestellung wurde letzten Endes verworfen. Frei nach dem Motto: „kill your darling“

Die Taxi Funktion wurde nur noch am Rande in den Bezahlprozess integriert

Reflexion

Im Kurs „Really Smart Machines. Human-Computer Interaction Design“ von Prof. Dr. Frank Heidmann konnte ich die Basics von Interface- und Serivcedesign gut anwenden. Die Zusammenarbeit mit einem Kommilitonen aus einem anderen Studienbereich zeigte mir zudem, wie man sich aufeinander einstellen muss und nicht zuletzt inwiefern man in Umsetzungsprozessen Abstriche machen muss. Letzteres wurde auch in den wöchentlichen Konsultationen deutlich und es war sehr interessant, immer wieder Feedback zu erhalten. Alles in allem hat mich der Kurs in vielen Punkten weitergebracht.