Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Grundlagen der visuellen Gestaltung

Memory

Als Produkt des Kurses entstand eine Zusammenstellung der besten Motive in Form eines Memory-Spiels.

720g-Karton, beidseitig mit glattem 100g-Papier von Hand kaschiert, Endformat 60x60mm. 31 Paare.

_MG_2267.jpg_MG_2267.jpg

_MG_2224.jpg_MG_2224.jpg

_MG_2225.jpg_MG_2225.jpg

_MG_2232.jpg_MG_2232.jpg

_MG_2236.jpg_MG_2236.jpg

_MG_2241.jpg_MG_2241.jpg

_MG_2243.jpg_MG_2243.jpg

_MG_2249.jpg_MG_2249.jpg

_MG_2251.jpg_MG_2251.jpg

_MG_2253.jpg_MG_2253.jpg

_MG_2258.jpg_MG_2258.jpg

_MG_2259.jpg_MG_2259.jpg

_MG_2260.jpg_MG_2260.jpg

_MG_2263.jpg_MG_2263.jpg

_MG_2234.jpg_MG_2234.jpg

Aufgabe 1.1 - Position eines Punktes

01position_punkt-1.jpg01position_punkt-1.jpg

Positionieren Sie einen Punkt so, dass folgende Anmutungen entstehen (die Größe des Punktes bleibt gleich): 
leicht, schwer, schwebend, lastend, froh, traurig,
bewegt, statisch, unruhig, ruhig, nah, fern

Aufgabe 1.2 - Position mehrerer Punkte

02position_punkt-2.jpg02position_punkt-2.jpg

Positionieren Sie mehrere Punkte so, dass folgende Anmutungen entstehen (die Größe und Anzahl der Punkte bleibt gleich)

Aufgabe 1.3 - Formation von Punkten

03formation_von_punkten.jpg03formation_von_punkten.jpg

Legen Sie auf einer DIN A4-Seite fünf quadratische Grundflächen an und positionieren Sie in jeder Fläche neun gleichgroße Punkte. Finden Sie Formationen für folgende fünf Begriffe: Streuung, Ansammlung, Ausgrenzung, Mannschaft (Hierarchie), Flucht (Bewegung)

Aufgabe 1.4 - Gegensatzpaare

04position_punkt_gegesatzpaare_leichtschwer.jpg04position_punkt_gegesatzpaare_leichtschwer.jpg

Visualisiere in zwei nebeneinander liegenden Quadraten jeweils die Eigenschaften leicht und schwer. Ordne dazu verschiedene Punktetypen an. Es geht darum, eine aufbauende Systematik zu entwickeln, so dass mehrere Gegensatzpaare entstehen.

Aufgabe 1.5 - Die vier Jahreszeiten

08position_punkt_jahreszeiten.jpg08position_punkt_jahreszeiten.jpg

Visualisiere die vier Jahreszeiten mit Hilfe von verschiedenen Punktgrößen. Überlege zuerst die typischen Eigenschaften und Gefühle und wie diese visuell am besten umgesetzt werden können.

Aufgabe 1.6.1 - Punktübung in drei Schritten

05position_punkt_dreischritte-1.jpg05position_punkt_dreischritte-1.jpg

  1. Gleich große Punkte, Anzahl zunehmend, kein Anschnitt.
  2. Zwei Punktgrößen, Anzahl zunehmend, kein Anschnitt.
  3. Drei Punktgrößen, Anzahl zunehmend, kein Anschnitt.

Aufgabe 1.6.2 - Punktübung in drei Schritten

06position_punkt_dreischritte-2.jpg06position_punkt_dreischritte-2.jpg

  1. Gleich große Punkte, Anzahl zunehmend, kein Anschnitt.
  2. Zwei Punktgrößen, Anzahl zunehmend, kein Anschnitt.
  3. Drei Punktgrößen, Anzahl zunehmend, kein Anschnitt. Erstelle dazu ein Raster.

Aufgabe 1.6.3 - Punktübung in drei Schritten

07position_punkt_dreischritte-3.jpg07position_punkt_dreischritte-3.jpg

  1. Gleich große Punkte, Anzahl zunehmend, kein Anschnitt.
  2. Zwei Punktgrößen, Anzahl zunehmend, kein Anschnitt.
  3. Drei Punktgrößen, Anzahl zunehmend, kein Anschnitt. Erstelle dazu ein Raster.

Aufgabe 1.7 - Vom Punkt zur Fläche

09punkt_zur_flache-1.jpg09punkt_zur_flache-1.jpg
10punkt_zur_flache-2.jpg10punkt_zur_flache-2.jpg

Erzeuge eine Bildsequenz vom Punkt zur Fläche durch das Hinzufügen progressiv wachsender – also prozentual größer werdender – Punkte (kreisförmige, schwarze Flächen) in sechs Einzelbildern. Der Rand kann bei Bedarf angeschnitten werden. Erstelle insgesamt zwei verschiedene Bildsequenzen.

punkt_fläche_animation.gifpunkt_fläche_animation.gif

Komp-2.gifKomp-2.gif

2.1 - Freihandlinien mit verschiedenen Werkzeugen

_MG_2279_web.jpg_MG_2279_web.jpg

Zeichne (händisch) horizontale, vertikale und diagonale Linien mit ver- schiedenen Werkzeugspitzen (Stiften) und vergleiche ihre Wirkung.

_MG_2282_web.jpg_MG_2282_web.jpg

2.2.1 - Experimente mit Linien & Liniensystematiken

2.2_experimentieren_liniensystematik-01.png2.2_experimentieren_liniensystematik-01.png

Experimente mit geraden, gebogenen, progressiven Linien.

2.2.2 - Experimente mit Linien & Liniensystematiken

2.2_experimentieren_liniensystematik-02.png2.2_experimentieren_liniensystematik-02.png

Experimente mit geraden, gebogenen, progressiven Linien.

2.2.3 - Experimente mit Linien & Liniensystematiken

2.2_experimentieren_liniensystematik-03.png2.2_experimentieren_liniensystematik-03.png

Experimente mit geraden, gebogenen, progressiven Linien.

2.3.1 - Experimente mit Linien & Punkten

2.4_experiment_punkt-linie-01.png2.4_experiment_punkt-linie-01.png

Experiment mit Linien und Punkten in ungeordneter Darstellung.

2.3.2 - Experimente mit Linien & Punkten

2.4_experiment_punkt-linie-02.png2.4_experiment_punkt-linie-02.png

Experiment mit Linien und Punkten in geordneter Darstellung.

2.4 - Begriffsvisualisierung mit Linien

2.5_begriffsvisualisierung-01.png2.5_begriffsvisualisierung-01.png

Visualisiere mit Linien die Begriffe laut, rhythmisch, schnell, vielfältig, belebt und ruhig.

2.5 - Bildreihenfolge / Animation: Linien

Komp-7.gifKomp-7.gif

Animation: rhytmisch

3.1 Flächengliederungsarten

Finde für jede Flächengliederungsart (Reihenwirkung, Rhythmuswirkung, dominierende Wirkung, polarisierende Wirkung, Gruppenwirkung, Haufenwirkung, progressive Wirkung, Symmetriewirkung, Asymmetrie- wirkung, Proportionswirkung) ein Formbeispiel und ein Buchstabenform- beispiel.

3.1.1 - Reihenwirkung

3.1_fächengliederungen-01.png3.1_fächengliederungen-01.png

3.1.2 - Rythmuswirkung

3.1_fächengliederungen-02.png3.1_fächengliederungen-02.png

3.1.3 - Dominierende Wirkung

3.1_fächengliederungen-03.png3.1_fächengliederungen-03.png

3.1.4 - Polarisierende Wirkung

3.1_fächengliederungen-04.png3.1_fächengliederungen-04.png

3.1.5.1 - Gruppenwirkung

3.1_fächengliederungen-05.png3.1_fächengliederungen-05.png

3.1.5.2 - Gruppenwirkung

3.1_fächengliederungen-06.png3.1_fächengliederungen-06.png

3.1.6 - Haufenwirkung

3.1_fächengliederungen-07.png3.1_fächengliederungen-07.png

3.1.7 - Progressive Wirkung

3.1_fächengliederungen-08.png3.1_fächengliederungen-08.png

3.1.8 - Symmetriewirkung

3.1_fächengliederungen-09.png3.1_fächengliederungen-09.png

3.1.9 - Asymmetriewirkung

3.1_fächengliederungen-10.png3.1_fächengliederungen-10.png

3.1.10 - Proportionswirkung

3.1_fächengliederungen-11.png3.1_fächengliederungen-11.png

3.2 - Systematische Flächengliederung

Flächen können formal in verschiedenster Art gegliedert werden. Eine Möglichkeit ist, die Fläche systematisch nach einem Schema zu gestalten. Grundlage und Ausgangspunkt der systematischen Flächengestaltung ist ein Raster, das nach unterschiedlichen Gliederungsmöglichkeiten mit Senkrechten, Waagerechten und Diagonalen aufgebaut wird. Finde eigenständige Beispiele für die systematische Flächengestaltung (Dreieck, Quadrat, Kreis).

3.2.1 - Systematische Flächengliederung

3.2_system_kombinatorik_superzeichen-01.png3.2_system_kombinatorik_superzeichen-01.png

3.2.2 - Systematische Flächengliederung

3.2_system_kombinatorik_superzeichen-02.png3.2_system_kombinatorik_superzeichen-02.png

3.2.3 - Systematische Flächengliederung

3.2_system_kombinatorik_superzeichen-03.png3.2_system_kombinatorik_superzeichen-03.png

3.2.4 - Systematische Flächengliederung

3.2_system_kombinatorik_superzeichen-05.png3.2_system_kombinatorik_superzeichen-05.png

3.2.5 - Systematische Flächengliederung

3.2_system_kombinatorik_superzeichen-06.png3.2_system_kombinatorik_superzeichen-06.png

3.2.6 - Systematische Flächengliederung

3.2_system_kombinatorik_superzeichen-07.png3.2_system_kombinatorik_superzeichen-07.png

3.3 - Ordnungsprinzip Kombinatorik – Permutation

3.3_system_kombinatorik_-01.png3.3_system_kombinatorik_-01.png

Die Kombinatorik ist eine Möglichkeit, eine begrenzte Auswahl von Einzelelmenten auf verschiedene Weise in einem Gesamtkomplex zu ordnen und dadurch neue Formgebilde zu schaffen. Bie der sogenannten Permutation entstehen unterschiedliche Formgebilde durch Vertauschen von Einzelelmenten aus einem gegebenen Vorrat innerhalb eines Gesamt- komplexes. Entwickle nachvollziehbare Beispiele für dieses Ordnungsprinzip.

3.4 - Ordnungsprinzip Kombinatorik – Superzeichen

3.4_system_permutation_-02.png3.4_system_permutation_-02.png

Ein Ergebnis der Permutation können sogenannte Superzeichen sein. Dies sind komplexe Zeichen, die aus mehreren zusammengesetzten Einzelzei- chen aufgebaut sind. Entwickle mindestens ein Superzeichen und zeige die Vielfalt der Variation in der Anordnung.

4.1 - Lineamente

4.1._lineamente-01.png4.1._lineamente-01.png

Erstelle mindestens drei Formentwicklungen / Lineamente in sieben Schritten.

4.2 - Zeichenmatrix

Entwickle aus den jeweiligen Lineamenten spannungsreiche Zeichenmatritzen.

4.2_lineamente_matritzen-02.png4.2_lineamente_matritzen-02.png

4.2_lineamente_matritzen-03.png4.2_lineamente_matritzen-03.png

4.2_lineamente_matritzen-04.png4.2_lineamente_matritzen-04.png

Komp-6_1.gifKomp-6_1.gif

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Prof. Constanze Langer

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2012 / 2013