Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Naja, geht so.

Buchaufbau

STICKMA1024_13.jpgSTICKMA1024_13.jpg
Studio-Fotosession-017.jpgStudio-Fotosession-017.jpg
Studio-Fotosession-016.jpgStudio-Fotosession-016.jpg
Studio-Fotosession-020.jpgStudio-Fotosession-020.jpg
Studio-Fotosession-021.jpgStudio-Fotosession-021.jpg
Studio-Fotosession-109.jpgStudio-Fotosession-109.jpg
Studio-Fotosession-107.jpgStudio-Fotosession-107.jpg

Buchinhalt

STICKMA1024_14.jpgSTICKMA1024_14.jpg
STICKMA1024_16.jpgSTICKMA1024_16.jpg
STICKMA1024_15.jpgSTICKMA1024_15.jpg
STICKMA1024_17.jpgSTICKMA1024_17.jpg
Studio-Fotosession-102.jpgStudio-Fotosession-102.jpg
STICKMA1024_18.jpgSTICKMA1024_18.jpg
Studio-Fotosession-101.jpgStudio-Fotosession-101.jpg
STICKMA1024_19.jpgSTICKMA1024_19.jpg
STICKMA1024_20.jpgSTICKMA1024_20.jpg
STICKMA1024_21.jpgSTICKMA1024_21.jpg
STICKMA1024_22.jpgSTICKMA1024_22.jpg
STICKMA1024_23.jpgSTICKMA1024_23.jpg
Studio-Fotosession-099 Kopie.jpgStudio-Fotosession-099 Kopie.jpg
STICKMA1024_24.jpgSTICKMA1024_24.jpg
Studio-Fotosession-103.jpgStudio-Fotosession-103.jpg
STICKMA1024_25.jpgSTICKMA1024_25.jpg
Studio-Fotosession-104.jpgStudio-Fotosession-104.jpg
STICKMA1024_26.jpgSTICKMA1024_26.jpg

Prozess

STICKMA1024_4.jpgSTICKMA1024_4.jpg
STICKMA1024_5.jpgSTICKMA1024_5.jpg
STICKMA1024_7.jpgSTICKMA1024_7.jpg
STICKMA1024_8.jpgSTICKMA1024_8.jpg
STICKMA1024_10.jpgSTICKMA1024_10.jpg
STICKMA1024_6.jpgSTICKMA1024_6.jpg
STICKMA1024_9.jpgSTICKMA1024_9.jpg
STICKMA1024_11.jpgSTICKMA1024_11.jpg

Recherche und Skizzen

Unbenannte Präsentation.jpgUnbenannte Präsentation.jpg
IMG_9993.jpegIMG_9993.jpeg
IMG_9994.jpegIMG_9994.jpeg
IMG_9995.jpegIMG_9995.jpeg
IMG_9996.jpegIMG_9996.jpeg
IMG_9997.jpegIMG_9997.jpeg
IMG_9998.jpegIMG_9998.jpeg
IMG_9999 2.jpegIMG_9999 2.jpeg
IMG_0003.jpegIMG_0003.jpeg
IMG_0002.jpegIMG_0002.jpeg
IMG_0001.jpegIMG_0001.jpeg

STICKMA Abschlusspräsentation 11.7

STICKMA-min.pdf PDF STICKMA-min.pdf

Zwischenpräsentation 6.6

Unbenannte Präsentation (1).pdf PDF Unbenannte Präsentation (1).pdf

STICKEN- Themenfindung

Unbenannt 58.pngUnbenannt 58.png
Unbenannt 57.pngUnbenannt 57.png
Unbenannt10.pngUnbenannt10.png
Unbenannt11.pngUnbenannt11.png

Übung 3: Themensammlung

Unbenannt28.JPGUnbenannt28.JPG

Übung 2: Infografiken zu persönlichen Schwächen/Dilettantischem

Unbenannt 52.pngUnbenannt 52.png
Unbenannt 54.pngUnbenannt 54.png
Unbenannt1 1.pngUnbenannt1 1.png
Unbenannt3.pngUnbenannt3.png
Unbenannt4.pngUnbenannt4.png

Teil 1: 3 Infografiken zu persönlichen Schwächen/Dilettantischem und Teil 2: eine Infografik in 3 alternativen Darstellungsformen

Übung 1: Kennlernvideo

RISO

IMG_7662.jpegIMG_7662.jpeg
IMG_7661.jpegIMG_7661.jpeg
IMG_7659.jpegIMG_7659.jpeg
IMG_7660.jpegIMG_7660.jpeg
IMG_7664.jpegIMG_7664.jpeg

Theorie

IMG_7665.jpegIMG_7665.jpeg
TheorieNGS_00001.jpgTheorieNGS_00001.jpg
IMG_7669.jpgIMG_7669.jpg
IMG_7666.jpegIMG_7666.jpeg
IMG_7670.jpegIMG_7670.jpeg
IMG_7673.jpegIMG_7673.jpeg
IMG_7671.jpegIMG_7671.jpeg
IMG_9991.jpegIMG_9991.jpeg
IMG_9992.jpegIMG_9992.jpeg

1 Kick-Off

Infografiken ermöglichen die Veranschaulichung von komplexen Daten. Dabei geht es um eine möglichst effiziente Vermittlung von Fakten mit großem Wert auf Klarheit, Genauigkeit und Anschaulichkeit. Beim Menschen steht die visuelle Wahrnehmung an erster Stelle der Informationsaufnahme. Texte müssen erst verstanden und danach inhaltlich eingeordnet werden. Informationsgrafiken haben hier Vorteile, wenn sie dem menschlichen Gehirn die Sachinformationen in vorbereiteter Form servieren. Ein bekanntes Sprichwort fasst dieses sehr einprägsam zusammen: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Zudem sollte man ein direkten Bezug zum Betrachter herstellen und das Gefühl vermitteln, dass die Infografik ein Geheimnis offenbart.

2 Was macht eine gute Infografik aus?

„There are no good infographics without good stories“ Rob Orchard 2017

Für das Erstellen einer Infografik spielen das Szenesetting  und die Persönlichkeiten eine große Rolle. Je unbekannter und unzugänglicher diese sind, desto interessanter ist die Geschichte, die man am Ende erzählt.

Andererseits ist es wichtig, dass man eine Aussage vermittelt. Dies geschieht beispielsweise durch das Veranschaulichen von Kontrasten.

Zudem stellt eine Reise oder eine Richtung ein Leitfaden für die Infografik dar. 

Des Weiteren bieten Killer Facts neue Informationen und Wissen.

Die Bezugnahme zum Betrachter ermöglicht eine Identifizierung durch zum Beispiel Alltägliches oder Bekanntes. Außerdem stellt  Humor eine Art der Vermittlung dar, was insbesondere auf Insider beruht.

Was macht eine schlechte Geschichte aus?

  • vorausgesetztes Wissen
  • zu viele Fakten
  • keine Aussage/ unklare Aussage
  • vom Thema abschweifen
  • zu viel zeigen wollen, keine Auswahl treffen

Datenansatz

  1.  Identifizieren interessanter Individuen, Orte und Geschichten
  2. Suche nach Höhen, Tiefen und Durchschnitten
  3. Suche nach Stereotypen und bestätige widerlegte Klischees 
  4. Schaffe eine möglichst enge Verbindung zwischen Inhalt und Form

3 Grundformen der Infografik

Das „Orange Peel Problem“ leitet sich von den Erstellen einer Kartografie der Erde ab. Je weiter ein Land vom Äquator entfernt ist, desto größer ist die Verzerrung. Die Infografik bildet die Größen der verschiedenen Länder nicht realistisch ab. 

Zu den Grundformen der Infografiken gehören Liniendiagramme ( wie z.B  der Chart), Kreisdiagramme (wie z.B. das Flächediagramm), Datenblöcke (wie z.B. Balken- und Säulendiagramme) und Prozessdiagramme zu den unter anderem der Zeitstrahl gehört. Zu den Sonderformen zählen Piktogramme und Kartendiagramme.

Orange Peel Problem

Unbenannte Präsentation (2)_00003.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00003.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00004.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00004.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00005.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00005.jpg

Beispiele Infografiken

Unbenannte Präsentation (2)_00008.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00008.jpg
TheorieNGS_00010.jpgTheorieNGS_00010.jpg
TheorieNGS_00011.jpgTheorieNGS_00011.jpg
TheorieNGS_00009.jpgTheorieNGS_00009.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00013.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00013.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00012.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00012.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00014.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00014.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00015.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00015.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00016.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00016.jpg
TheorieNGS_00017.jpgTheorieNGS_00017.jpg
TheorieNGS_00018.jpgTheorieNGS_00018.jpg
TheorieNGS_00019.jpgTheorieNGS_00019.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00027.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00027.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00022.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00022.jpg

Beispiele Künstler:innen

Unbenannte Präsentation (2)_00007.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00007.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00006.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00006.jpg

Geschichte der Infografik I

Die Infografik hatte ihren Beginn in der Renaissance (15-16 Jh.) . Der Glaube an Gott und die Welt wurde immer mehr in Frage gestellt. In dem Zeitalter der Wissenschaft wollten die Menschen sich die Welt selber erklären. Dabei spielte der empirische Ansatz mit der Devise „Versuche für Erkenntnisse“ eine große Rolle. 

Malerarchitekt Filippo Brunelleschi gilt als der „Erfinder“ der Perspektive 1424. Die Perspektive dient der Darstellung räumlicher Gegenstände auf einer zweidimensionalen Zeichenebene. Man wollte die Welt immer mehr darstellen wie sie wirklich ist.

 Zudem gelang durch die Erfindung des Buchdrucks 1443 das schnellere Verbreiten von Informationen. Die Aufklärung gelang somit ins Rollen. 

Wiener Kreis

Der „Wiener Kreis“ war eine außergewöhnliche Gruppe von Philosophen, Mathematikern, Natur- und Geisteswissenschaftern, die sich von 1924 bis 1936 regelmäßig trafen, um eine wissenschaftliche Weltauffassung zu entwickeln und zu verbreiten. Diese suchten naturwissenschaftliche mit philosophischen Fragestellungen zu einer neuen, professionell eigenständigen Wissenschaftstheorie zu verbinden.

Entstehungsgeschichte

1907 fanden die ersten Diskussionsrunden in Wien statt

1918 Hans Hahn, Otto Neurath, Moritz Schlick -> Erfindung der Infografik

 Dabei stand die wissenschaftliche Weltanschauung und Vereinheitlichung von Wissen im Fokus. Die visuelle Erklärungen zu komplexen Sachverhalten gelangen ihnen durch beispielsweise Piktogramme und Illustrationen. 

1924 Entstehung des Wiener Kreises

1936 Ermordung von Moritz Schlick in der Universität -> Treffen des Wiener Kreises wurden weniger

1991 Entstehung des Institutes des Wiener Kreises

Unbenannte Präsentation (2)_00023.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00023.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00024.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00024.jpg

Geschichte der Infografik II

In unserer schnelllebigen Zeit spielen Infografiken eine immer größere Rolle. Sie können Wissen vermitteln trotz geringer Konzentrationsfähigkeit oder Verweildauer. Viele Infografiken sind im politischen oder gesellschaftlichen Kontext.

Im 21. Jahrhundert zeigte sich, dass Infografiken nicht nur zur Aufklärung dienen, sondern auch zur Manipulation von Menschen. Ein Beispiel dafür ist die Rede beim UN-Sicherheitsrat von Collin Powell 2003. Die Infografik, die er während seiner Präsentation zeigte wurde auf Lügen aufgebaut.  Die detaillierten Illustrationen unterstützte seine Behauptung , dass der Irak eine Flotte von Lastwagen zu rollenden Chemie- und Biowaffenlaboren umgebaut hätte. Die Infografik verhalf ihm auf Grund der hohen Überzeugungskraft den darauffolgenden Waffengang anzuleiten und stellt den Grund für den Einstieg in den Irak-Krieg dar.

Abgesehen davon entwickelten sich das Erstellen und Nutzen von Infografiken aber auch in andere positive Richtungen. In der „Quantified Self Bewegung“ (2005-2014) beispielsweise stellte die Selbstoptimierung des Individuums ein großen Bestandteil in den Infografiken dar. Neue Technologien ermöglichen das Tracking von Daten. Die Veranschaulichung des Erfolges führt zur weiteren Motivation. 

Außerdem gibt es heutzutage das Scrollytelling, welches eine hervorragende Methode ist, um den Nutzer gezielt durch Informationen und Aussagen zu führen. Auch auf Smartphones. Hierbei baut sich aus Infografiken eine Geschichte auf.

Unbenannte Präsentation (2)_00002.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00002.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00026.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00026.jpg
TheorieNGS_00020.jpgTheorieNGS_00020.jpg
TheorieNGS_00021.jpgTheorieNGS_00021.jpg
Unbenannte Präsentation (2)_00025.jpgUnbenannte Präsentation (2)_00025.jpg

Ausflug- Archiv der Jugendkulturen

IMG_7776.jpegIMG_7776.jpeg
IMG_7782.jpegIMG_7782.jpeg
IMG_7783.jpegIMG_7783.jpeg
IMG_7792.jpegIMG_7792.jpeg
IMG_7791.jpegIMG_7791.jpeg
IMG_7801.jpegIMG_7801.jpeg
IMG_7798.jpegIMG_7798.jpeg
IMG_7803.jpegIMG_7803.jpeg
IMG_7804.jpegIMG_7804.jpeg
IMG_7788.jpegIMG_7788.jpeg

Buchbindewerkstatt Workshop

Lernen über Prägung und bedruckter Coverstoff

IMG_7810.jpegIMG_7810.jpeg
IMG_7811.jpegIMG_7811.jpeg
IMG_7813.jpegIMG_7813.jpeg

Heft binden

IMG_7916.jpegIMG_7916.jpeg
IMG_7915.jpegIMG_7915.jpeg
IMG_7819.jpegIMG_7819.jpeg
IMG_7914.jpegIMG_7914.jpeg

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Keine Angabe

Zugehöriger Workspace

Naja, geht so. Ein infografisches Fanzine zum Dilettantismus

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2023