Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

꧁White Nature꧂

Dokumentation der entstandenen Arbeiten im Kurs WHITE NATURE bei Prof. Alexandra Martini.

Im Kurs White Nature vertieften wir die Grundlagen zur räumlichen Wahrnehmung.

In der ersten Phase abstrahierten wir natürliche Strukturen, Formen und Prozesse durch fotografische Arbeiten, sowie Gipsabformungen in der Modellierwerkstatt. Im zweiten Teil des Kurses analysierten, experimentierten und realisierten wir anhand der 5D Methode in Gruppenarbeit ein eigenständiges Projekt. Wir beschäftigten uns mit künstlerischen Werken und Arbeitsweisen, erstellten Materialtypologien und entwickelten daraus prozesshaft eine mehrdimensionale Projektarbeit.

SHAPE . STRUCTURE . PATTERNS . CONTEXT

Zum Beginn des Semesters richteten wir unsere Wahrnehmung zunächst auf unsere Umwelt und sammelten verschiedene fotografische Aufnahmen zu Mustern, Strukturen, Materialien, Räumen und Prozessen.
 Besonders in der Frühjahreszeit war es eine wunderschöne Übung, die unterschiedlichsten Prozesse in der Natur zu beobachten und zu entdecken, wie viele natürlichen Strukturen wir in alltäglichen Gegenständen und Oberflächen wiederfinden.

Natürliche Strukturen

a: 3 Beispiele für Gebäude, Fassaden, Räume, Installationen, Möbel, alltägliche Objekte, Grafiken, die natürliche Strukturen abstrahieren.

Bild 1: Unterseite eines Tontellers. Die gebrannten Glasur auf der Tonarbeit erinnert an Iris Strukturen im Auge.


Bild 2: Glaselemente einer Wohnungstür. Assoziation von gefrorenen Eisblumen im Winter.

Bild 3: Oberfläche einer Wandtapete. Reliefstrukturen mit fließender wasserähnlicher Bewegung.

shape_structure_patterns_context9.jpgshape_structure_patterns_context9.jpg
shape_structure_patterns_context4.jpgshape_structure_patterns_context4.jpg
shape_structure_patterns_context3.jpgshape_structure_patterns_context3.jpg
446D7C77-4163-4E73-A7F1-F8F57C732073.jpeg446D7C77-4163-4E73-A7F1-F8F57C732073.jpeg

Vergangener Prozess

b: 3 Beobachtungen vergangener Prozesse, die sich in Oberflächen und Materialstrukturen eingeschrieben haben.

Bild 1: Flechtenstruktur auf einem alten Traktorsitz. Symbiose Prozess aus Algen und Pilzen. 


Bild 2: Rost in einer Regentonne. Durch eine chemische Reaktion mit Wasser, zersetzte sich die Oberfläche des Metallmaterials.


Bild 3: Gebrochene Steinplatte eines Geweges. Äußere (menschliche) und natürliche Einflüsse (Wetter, Bodenbewegung) führten zu einer Spaltung des Steines.

shape_structure_patterns_context2.jpgshape_structure_patterns_context2.jpg
shape_structure_patterns_context8.jpgshape_structure_patterns_context8.jpg
shape_structure_patterns_context.jpgshape_structure_patterns_context.jpg
D2A4951D-E74E-44D4-97C0-354761D7500F.jpegD2A4951D-E74E-44D4-97C0-354761D7500F.jpeg

Natürlicher Veränderungsprozess

c: 1 zeitliche Abfolge eines [natürlichen] Veränderungsprozesses in 3 dokumentarischen Bildern.

Wachstumsphasen einer Kastanienblüte.

shape_structure_patterns_context5.jpgshape_structure_patterns_context5.jpg
shape_structure_patterns_context6.jpgshape_structure_patterns_context6.jpg
shape_structure_patterns_context7.jpgshape_structure_patterns_context7.jpg
D6EE164C-5D0E-4F7B-BC0D-AFA7A707E463.jpegD6EE164C-5D0E-4F7B-BC0D-AFA7A707E463.jpeg

ACKERFINDLING

Die erste Aufgabe in der Modellierwerkstatt war es eine Feldsteinabformung herzustellen. Wir arbeiteten dabei mit dem Gipsabgussverfahren. Es entstand eine manuelle dreidimensionale Reproduktion des ausgewählten Ackerfindlings mittels Negativform.

Prozess Abformung Ackerfindling

1

Begutachtung des Steins und seiner Oberflächenbeschaffenheit, Reinigungszustand. Bei Dreckresten mit Wasser abspülen.

2

Bestimmen der notwendigen Formteilung - Trennlinie anzeichnen. Materialeigenschaften und deren Leistungsfähigkeit bedenken. Spitze Winkel an Keilformteilen vermeiden.

3

Stein positionieren und Abformbereiche abgrenzen.
Formteile mit Ton an Trennlinie abgrenzen. Die Breite der Abgrenzung definiert die Dicke der Form.

4

Trennmittelverwendung - auf dem Modell (Stein) und den Formteilen zueinander eine Trennschicht auftragen.

5

Gips - mit richtigem Wassergipswert – anrühren. Erste Gipsschicht anpusten, dann luftblasenfrei in einheitlicher Wandstärke antragen. Gips Schicht für Schicht bis zur Tonabgrenzung zügig auftragen. Trocknen über Nacht.

6

Stein umdrehen - Ton entfernen - Trennschicht auftragen - Gips Auftragung wiederholen.

Formteile fügen sich zur Gesamt-Negativform. Trocknen.

7

Negativform öffnen. Vorsichtig an Trennlinie Keil einklopfen. Form von außen abklopfen bis sich der Stein löst. Zwischen Stein und Gips leicht den Keil einklopfen und mit Druckluft den Zwischenraum lösen. Leicht/Mittelstark von Außen abklopfen. (Ab)Brüche vermeiden. Form vom Original abnehmen.

8

Negativ-Gussformvorbereitung.
Öffnung für den Gipsabguss festlegen - bei beiden Formteilen Abguss auspfeilen (lieber zu groß als zu klein).Trennschicht innen auftragen. Formteile zusammenbauen - mit Spanngurt abdichten - aufstellen und mit Ton von unten sichern.

9

Gips in Gipsform gießen. Luftblasen vorbeugen - mehrfach stark auf den Tisch klopfen. Sauberes gießen, Öffnung freihalten.

10

Abguss ausformen. Trocknen.

11

Abformung freistellen. Abguss absägen. Formteile durch keilen und klopfen entfernen

12

Reproduktion retuschieren und fertigstellen

Bildhafter Prozess Steinabformung 

IMG_9228.jpegIMG_9228.jpeg
IMG_9229.jpegIMG_9229.jpeg
IMG_9278.jpegIMG_9278.jpeg
70370029708__60761BD5-FD33-46D5-B825-7F8579DBD8AF.jpeg70370029708__60761BD5-FD33-46D5-B825-7F8579DBD8AF.jpeg
IMG_9284.jpegIMG_9284.jpeg
IMG_9449.jpegIMG_9449.jpeg
IMG_9450.jpegIMG_9450.jpeg
IMG_9455.jpegIMG_9455.jpeg

Abformung Ackerfindling

ackerfindling.jpgackerfindling.jpg

TONSKIZZE . PLASTER CAST

Aufgabe war es mittels Ton einen dreidimensionalen Körper zu skizzieren, der in einer Form eine natürliche Struktur, Anmutung oder Assoziation erzeugt. Als Ausgangspunkt der Tonskizzen sollten wir ausschließlich geometrische Grundkörper (D= 7cm) nutzen und diese je nach Entwurf deformieren. Das Tonvolumen der Grundkörper musste in jeder Tonskizze restlos verarbeitetet werden.

Es entstanden 5 unterschiedliche Tonskizzen, von denen eine Variante ausgewählt, ausgearbeitet und in einen Maßstab von 20cm vergrößert werden sollte. Die Volumenmodifikation entstand ebenfalls mittels Gipsabgussverfahren.

Tonskizzen

tonskizzen.jpgtonskizzen.jpg
tonskizzen2.jpgtonskizzen2.jpg
tonskizzen4.jpgtonskizzen4.jpg
tonskizzen3.jpgtonskizzen3.jpg
tonskizzen5.jpgtonskizzen5.jpg

Inspiration

Bei den Tonskizzen interessierte mich die Formgebung einer Spirale und ich recherchierte zunächst zu Schneckenformen und zum Goldenen Schnitt. Daraus entwickelte ich meinen finalen Entwurf für den Plaster Cast.

moodboard.jpgmoodboard.jpg

Tonkonstruktion Schnecke

Ich entschied mich bei der Umsetzung der Tonskizze die Kugel als Ausgangsform zu nutzen. Beim Entwurf der Volumenmodifikation wollte ich es schaffen die Mehrdimensionalität einer Schnecke darzustellen und die Komplexität des Körpers aus der Bewegung hinaus zu erfassen. Es fiel mir teils schwer mit Ton so genau zu arbeiten, dass die Volumenmodifikation mit Gips reproduzierbar war.

schnecke tonskizze.jpgschnecke tonskizze.jpg
schnecke tonskizze3.jpgschnecke tonskizze3.jpg
schnecke tonskizze4.jpgschnecke tonskizze4.jpg
schnecke tonskizze2.jpgschnecke tonskizze2.jpg
schnecke tonskizze5.jpgschnecke tonskizze5.jpg

Prozess Abformung Plaster Cast

1


Die Teilung der Kugel erleichterte ich mir, in dem ich direkt eine Halbkugelform aus Plastik (Modulor) für die Abformung nutzte.

2

Nach dem ersten Antrocknen des Gipses in der Form, versuchte ich die Oberfläche der glatten Seite der Halbkugel bündig zum Rand abzutragen, damit ich nicht zu viel Aufwand mit dem Abschleifen im Nachhinein hatte.

Beim Zersägen der Halbkugel entstand ein erheblicher Verschnitt, weshalb ich zunächst mehrere dieser Halbkugeln provisorisch abformte.

3

Im nächsten Schritt teilte ich die Halbkugel einmal mittig. 
Und eine Weitere drittelte ich. Eines dieser Drittel teilte ich noch einmal in zwei Teile.


4


Um die Teile später miteinander verbinden zu können, ritzte ich ein Raster in die Verbindungsoberflächen. 



5


Danach legte ich alle Teile der Kugel in ein Wasserbad.

6

Um glatte Oberflächen zu erreichen, schliff und polierte ich die Teile anschließend mit einem Bimsstein. 



7

Nach dem Wasserbad trug ich auf die Verbindungsstellen der Teile zügig eine dünne Schicht Gips auf und drückte die zueinander passenden Teile aneinander. Zwischendurch ließ ich die Teile trocknen. Dies wiederholte ich nach einander bei allen weiteren Teilen der Kugel.

8 


Am Ende arbeitete ich noch kleine Fehler im Gips aus und schliff alles ein letztes mal final ab.

Bildhafter Prozess Plaster Cast

IMG_9572.jpegIMG_9572.jpeg
IMG_9598.jpegIMG_9598.jpeg
IMG_9596.jpegIMG_9596.jpeg
999BC619-EB30-44FF-B60C-CEDA12F1F6AA.jpeg999BC619-EB30-44FF-B60C-CEDA12F1F6AA.jpeg
IMG_0409.jpegIMG_0409.jpeg
IMG_0415.jpegIMG_0415.jpeg
IMG_0414.jpegIMG_0414.jpeg
IMG_0411.jpegIMG_0411.jpeg

Plaster Cast

plastercast2.jpgplastercast2.jpg
plastercast3.jpgplastercast3.jpg
plastercast.jpgplastercast.jpg

Der gesamte Prozess zog sich über viele Stunden, die lehrreich, aber auch sehr langatmig zugleich waren. Jeder einzelne Arbeitsschritt musste von Anfang an durchdacht werden. Ich war sehr froh über den stetigen Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Kommiliton*innen in der Werkstatt. So konnte man sich gegenseitig immer gut helfen.  Rückblickend funktionierte die Umsetzung des Entwurfes gut, außer auf eine Lücke, die nicht 100% passgenau war. Wichtig für mich war auch ab einem bestimmten Punkt nicht zu perfektionistisch an den Prozess ranzugehen.

Im Endeffekt bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis und es war eine tolle Übung den Prozess des Abformens auf verschiedene Art und Weise nachzuvollziehen.

5D METHODE

Im zweiten Teil des Kurses entwickelten wir in Gruppenarbeit ein eigenständiges Projekt. Dieses wurde unter der Verwendung der 5D Methode erarbeitet. Das Buch Inspired by Method bei Alexandra Martini diente uns dabei als Leitfaden.

5D steht für die fünf Dimensionen der Wirklichkeit, die als elementare Aspekte der Gestaltung dabei halfen, das Projekt einzuordnen und dabei den Gestaltungsprozess methodisch zu unterstützen.

  1. Formal-Ästhetische Dimension

  2. Material-Haptische Dimension

  3. Produktive Dimension 

  4. Kulturelle Dimension

  5. Interaktive Dimension

Die Methode gliedert sich in drei Phasen:

Analysierten und Recherchieren 

In der ersten Phase analysiert man anhand der 5 Dimensionen ein Werk einer einflussreichen Gestalterpersönlichkeit aus dem Bereich Kunst, Medien, Architektur, Mode, Design oder Grafik. 

Zunächst wird zu den konzeptionell, formal und künstlerisch wichtigsten Inhalten recherchiert.

Aus dieser Recherche werden im Anschluss 3-5 Keywords herauskristallisiert, die das Werk in den 5 Dimensionen einordnen.

Die Keywords werden dann in Form einer Matrix jeweils grafisch, schematisch und räumlich visualisiert und einer Auswahl an Darstellungen zugeordnet.

Experimentieren 

Das Experimentieren steht in der Methode im Fokus und dient als Inspirationsquelle und Strategie/System des kreativen Prozesses. Um einen Anfang zu finden, werden zunächst systematisch die drei Faktoren miteinander kombiniert, um das Potenzial an Ideen zu wecken.

5 Dimensionen - Keywords - Projektkontext

Im Labor/Ort der Wahl werden dann anhand von experimenteller Kombination an Materialien unterschiedliche Materialtypologien entwickelt. Dabei werden Strukturen, Techniken, Aggregatzustände und die Sinnlichkeit der Werkstoffe und Verfahren erforscht.

Durch die Kombination der Keywords/Matrix Visualisierungen und die Ergebnisse der Experimente entwickelt sich dann immer mehr ein Projektkontext der weitere Entwurfsansätze für das Objekt/Installation/Raumszenario generiert. 

Realisieren 

In der Phase des Realisierens wird der Projektkontext definiert und dem Projekt einen Rahmen gegeben. Hier kommt alles zusammen und man schließt das Projekt in allen noch offenen Punkten ab. Wichtig hierbei ist auch dem Projekt einen geeigneten Titel zu verleihen und alle Schritte und das Ergebnis entsprechen zu dokumentieren und zu archivieren.

Werk

Bildschirmfoto 2023-05-07 um 20.14.20.pngBildschirmfoto 2023-05-07 um 20.14.20.png
Bildschirmfoto 2023-05-07 um 20.11.26.pngBildschirmfoto 2023-05-07 um 20.11.26.png
Bildschirmfoto 2023-05-07 um 20.14.50.pngBildschirmfoto 2023-05-07 um 20.14.50.png
Bildschirmfoto 2023-05-07 um 20.14.35.pngBildschirmfoto 2023-05-07 um 20.14.35.png

Every Increased Possession Loads Us with New Weariness, 2017

Steel, concrete, glass, aluminium, copper, cast iron, Caithness stone

184 x 135 x 87 cm

VISUALISIERUNGEN . MATRIX

Keywords

Formal-Ästhetische Dimension

natürlich . roh . wuchtig . massiv

Material-Haptische Dimension

grob . gestein

Produktive Dimension

ursprung . ressourcen

Kulturelle Dimension

transformation . urban 

Interaktive Dimension

konträr

Matrix

230508_visuellematrix2_page-0001.jpg230508_visuellematrix2_page-0001.jpg

EXPERIMENTE

Bei unseren Experimenten entschieden wir uns auch weiterhin mit Gips als Material zuarbeiten und testeten diesen in Kombination mit verschieden Stoffen, Textilen, und (Draht)Netzen. Interessant fanden wir dabei, wie die Beweglichkeit und Formbarkeit der Materialien durch das Trocknen des Gipses gezielt beeinflusst und somit in ihrer Bewegung eingefroren werden konnte. Weiterhin experimentierten auch wie der Einfluss von Licht die Objekte in eine gewisse Szenerie versetzen konnte.

experiment2.jpgexperiment2.jpg
experiment.jpgexperiment.jpg

experimente2.jpgexperimente2.jpg
experimente5.jpgexperimente5.jpg
experimente.jpgexperimente.jpg
experimente3.jpgexperimente3.jpg
experimente4.jpgexperimente4.jpg
experimente6.jpgexperimente6.jpg

Licht

VIDEO-2023-05-10-10-59-56.gifVIDEO-2023-05-10-10-59-56.gif

Faltenschlag

eigenprojekt.jpgeigenprojekt.jpg

Zwischenpräsentation

FD585215-08AC-47A8-A263-163CE295A554.jpegFD585215-08AC-47A8-A263-163CE295A554.jpeg

PROJEKTARBEIT

Moodboard Objekte

Bildschirmfoto 2023-05-18 um 22.05.43.pngBildschirmfoto 2023-05-18 um 22.05.43.png

Wir entschieden uns, den Faltenschlag näher zu erforschen und mit unseren Objekten in einen größeren Maßstab zu gehen. Um den Objekten einen spannenden Rahmen zu verleihen, entwickelten wir diese als eine Art Installation am menschlichen Körper weiter. Wir interessierten uns dafür, wie die festgehaltenen Bewegungen der Textilien mit einem getäuschten bzw. aufgehobenen Gravitationszustand formal ästhetisch interagierten. Dabei sollte das eingegipste Textil so vom Körper abstehen, sodass dieses wie weggeweht, gezogen oder in der Luft festgehalten wirkte. Nach ein paar Tests hatten wir das passende Gips/Wasser Verhältnis herausgefunden, mit dem die Gipsobjekte auch wirklich tragbar am Körper hielten.

Prozess Gipsabformung Objekte

WhatsApp Image 2023-06-01 at 21.08.48 Kopie.jpegWhatsApp Image 2023-06-01 at 21.08.48 Kopie.jpeg
WhatsApp Image 2023-06-01 at 21.08.47.jpegWhatsApp Image 2023-06-01 at 21.08.47.jpeg
WhatsApp Image 2023-06-01 at 21.09.35.jpegWhatsApp Image 2023-06-01 at 21.09.35.jpeg
WhatsApp Image 2023-06-01 at 21.09.58-2.jpegWhatsApp Image 2023-06-01 at 21.09.58-2.jpeg
WhatsApp Image 2023-06-01 at 21.08.48 Kopie 2.jpegWhatsApp Image 2023-06-01 at 21.08.48 Kopie 2.jpeg
WhatsApp Image 2023-06-01 at 21.08.49.jpegWhatsApp Image 2023-06-01 at 21.08.49.jpeg
WhatsApp Image 2023-06-01 at 21.08.48.jpegWhatsApp Image 2023-06-01 at 21.08.48.jpeg
WhatsApp Image 2023-06-01 at 21.09.34.jpegWhatsApp Image 2023-06-01 at 21.09.34.jpeg
WhatsApp Image 2023-06-01 at 21.10.00.jpegWhatsApp Image 2023-06-01 at 21.10.00.jpeg

Gipsobjekte

Bildschirmfoto 2023-07-05 um 15.52.00.pngBildschirmfoto 2023-07-05 um 15.52.00.png

Wir erforschten unterschiedliche Bewegungen in alle Richtungen und entwarfen letztendlich 4 Objekte.

KONZEPT

Projektkontext

Um unsere Objekte in einen Kontext einzuordnen und für uns ein Thema zu definieren, erörterten wir zusammen, was die Installationen in uns bewirken und für uns assoziieren. Wir formulierten Themenansätze und wiesen diese den 5 Dimensionen zu, um für uns thematisch Orientierung zu schaffen. Wir kristallisierten unter anderem die folgenden Kernthemen heraus.

Zeit - Emotionen . Druck - Natur - Gesellschaft . Wandel - Kontraste

Vor allem interessierte uns die interaktive Dimension, also die Frage nach: Welche Beziehungen kreieren die Objekte miteinander? Die Verbindung zwischen Bewegung und Stillstand - festhalten und ausbrechen.

Wir recherchierten zu den Themen Stillstand und Schnelllebigkeit und beschäftigten uns intensiver mit den Büchern „Resonanz“ und „Unverfügbarkeit von Hartmut Rosa. Die Bücher untersuchen auf soziologischer Ebene die immer mehr beschleunigten Lebensrhythmen der modernen Zeit. Dabei fasst Rosa die Erkenntnis, dass die Zeitwährung der Moderne, also die beschleunigte Geschwindigkeit, in der unsere Gesellschaft funktioniert, dem Menschen immer mehr als Quelle der Entfremdung zur Welt dient. Der Mensch verliert also durch immer schnellere Prozesse den Bezug bzw. die Beziehung zur Welt. Es fehlt uns praktisch mehr und mehr Zeit, die Welt um uns herum wirklich wahrzunehmen, da wir immer mehr Dinge versuchen gleichzeitig auszuüben. Die Beziehung zur Welt, das Gefühl vom Hier und Jetzt, die bewusste Reaktion des Menschen auf unsere Umwelt bezeichnet Rosa als Resonanzerfahrung. Dies führte uns zu unserem Titel Resonanz.

Bildschirmfoto 2023-08-09 um 14.07.32.pngBildschirmfoto 2023-08-09 um 14.07.32.png

Um den Installationen einen präsentativen Raum zu geben, entschieden wir uns das Projekt in eine performative Richtung zu lenken. Daraus entwickelte sich die Idee, die Gipsobjekte am Menschen in Form eines Videos zu inszenieren und unser Thema über Untertitel und ikonografische Elemente zu vermitteln. 
Wir arbeiteten in den nächsten Schritten in enger Zusammenarbeit mit Videografie und dem Sounddesign zusammen und erweitern unser Team. 
Wir bekamen so einen Einblick in die professionelle Produktion eines Videos von Planung, Dreh bis hin zum Schnitt und Finishing.

Moodboard Video

Bildschirmfoto 2023-07-05 um 15.15.03.pngBildschirmfoto 2023-07-05 um 15.15.03.png

DREH . SCHNITT

Treatment

RESONANZ

WHITE NATURE

Logline

Resonanz ist ein einminütiger Experimentalfilm, der durch künstlerische Installationen einlädt, sich mit der Schnelllebigkeit unserer modernen Welt auseinanderzusetzen.

Überblick

Der Film erforscht die Reaktion des Menschen auf den immer mehr beschleunigten Lebensrhythmus der modernen Zeit. Durch optimierte Prozesse versuchen wir uns die Welt schneller verfügbarer zu machen und verfallen einem allgegenwärtigen Zeitdruck. Doch ist es der Stillstand den der Mensch benötigt, um wieder mit der Welt in Beziehung zu treten.

Anhand von künstlerischen Installationen aus eingegipsten Textil getragen an menschlichen Körpern, wird der/die Zuschauer*in durch verschiedene Zustände des Stillstandes geführt. Dies erfolgt durch szenische sowie performative Bewegungen der „Protagonistinnen“ in natürlicher Umgebung. Die Inhalte des Filmes werden den Zuschauer*innen durch Impulsfragen (in Form von Untertiteln) und Ikonographie, unterstützt durch eine sphärische Soundlandschaft, vermittelt.

Der Kontext des Filmes beschäftigt sich mit der Soziologie der Weltbeziehung und bezieht sich inhaltlich auf die Buchwerke „Resonanz“ und „Unverfügbarkeit“ vom Soziologen und Politikwissenschaftler Hartmut Rosa.

SCHNITT

Um den Kontrast zwischen Stillstand und Beschleunigung darzustellen, versuchten wir das Video anhand von aufbauenden und abrupt abfallenden Spannungskurven zu strukturieren. Wir wollten somit bei der/dem Zuschauer*in Emotionen und besonders das unangenehme Gefühl des Zeitdrucks verstärken. Um dieses Gefühl zu erzeugen, arbeiteten wir Schnitt des Videos mit dem Einsatz von Sounddesign und unterschiedlicher Shotdichte. Die Momente des Stillstands sollten bewusst durch lange Passagen oder einen kurzen ruckartigen Schnitt in Szene gesetzt werden. Den Kontext des Videos wird durch gezielte Untertitel erfahrbar. Zu Beginn wird der Kontext des Videos eingeleitet. In der Mitte und am Ende sind die Untertitel als Frage formuliert, die zur Hinterfragung der persönlichen Umwelt anregen sollen.

Dramaturgie

Bildschirmfoto 2023-08-09 um 13.52.19.pngBildschirmfoto 2023-08-09 um 13.52.19.png

Timeline

WhatsApp Image 2023-08-09 at 15.45.39.jpegWhatsApp Image 2023-08-09 at 15.45.39.jpeg

Color Grading

WhatsApp Image 2023-08-09 at 15.45.38.jpegWhatsApp Image 2023-08-09 at 15.45.38.jpeg

Location

Für unsere Location hatten wir von Anfang an eine natürliche Umgebung im Sinn. Wir wollten den Objekten und Bewegungen im Video Raum und eine gewisse Weite geben. Die Natur als Ort des Ursprungs und der Ruhe sollte unserer Videoidee den passenden Schauplatz bieten und dem gezeigten Kontrast von Stille und Beschleunigung Ausdruck verleihen. Nach einem Locationscouting entschieden wir uns für die Kiesgrube im Grunewald.

Bildschirmfoto 2023-07-05 um 15.11.02.pngBildschirmfoto 2023-07-05 um 15.11.02.png
IMG_0827.jpegIMG_0827.jpeg
IMG_0804.jpegIMG_0804.jpeg
IMG_0786.jpegIMG_0786.jpeg
IMG_0799.jpegIMG_0799.jpeg
IMG_0794.jpegIMG_0794.jpeg
IMG_0780.jpegIMG_0780.jpeg
IMG_0795.jpegIMG_0795.jpeg
IMG_0815.jpegIMG_0815.jpeg
IMG_0798.jpegIMG_0798.jpeg
IMG_0818.jpegIMG_0818.jpeg
IMG_0823.jpegIMG_0823.jpeg
IMG_0825.jpegIMG_0825.jpeg

Behind the Szenes 

Am Drehtag funktionierten wir als Team unglaublich gut. Für den Drehtag hatten wir eine Shotlist vorbereitet, mit der wir die wichtigsten Shots vorgeplant hatten. Die Location bot uns sehr viele Möglichkeiten uns szenisch auszuprobieren und wir experimentieren mit unterschiedlichen Kameraeinstellungen. Die Verantwortlichkeiten verteilten sich organisch unter allen Teammitgliedern und wir handhabten den hohen Workload an Regie, Logistik, Zeitplanung und Betreuung der Models enorm gut dafür, dass solch ein Dreh für uns alle etwas Neues war. Der gesamte Drehtag mit Anprobe, Styling, Anfahrt bis zum Drehschluss dauerte ca. 11h. Ein sehr sehr großes Dankeschön an alle Beteiligten. Am Ende des Drehtages hatte das gesamte Team einen großen Applaus mehr als verdient.

Bildschirmfoto 2023-08-07 um 14.55.08.pngBildschirmfoto 2023-08-07 um 14.55.08.png
Bildschirmfoto 2023-08-07 um 14.54.04.pngBildschirmfoto 2023-08-07 um 14.54.04.png
Bildschirmfoto 2023-08-07 um 14.54.34.pngBildschirmfoto 2023-08-07 um 14.54.34.png
IMG_0374.jpegIMG_0374.jpeg
IMG_0373.jpegIMG_0373.jpeg
IMG_0739.jpegIMG_0739.jpeg

WERKSCHAU

Rauminstallation

IMG_0545.jpegIMG_0545.jpeg
IMG_0549.jpegIMG_0549.jpeg

Plakat

Bildschirmfoto 2023-07-20 um 18.46.21.pngBildschirmfoto 2023-07-20 um 18.46.21.png

꧁ Resonanz ꧂

DIRECTED & PRODUCED BY Ruben Balthasar, Jette Hielscher, Franka Sühlo & Clara Wendt

ART DIRECTION Clara Wendt 

CINEMATOGRAPHY Axel Warg 

EDITING & COLOR GRADING Tim Teuchtler

SOUND Joseph Minto & Ruben Balthasar

MODELING Clara Halouska, Emma Nouriani, Gala Lillian Glotzbach

HAIR AND MAKE UP Jette Hielscher & Franka Sühlo

Fotoshooting

R1-04051-015A.JPGR1-04051-015A.JPG
R1-04051-012A.JPGR1-04051-012A.JPG
R1-04051-008A.JPGR1-04051-008A.JPG
R1-04051-018A.JPGR1-04051-018A.JPG
R1-04051-014A.JPGR1-04051-014A.JPG
R1-04053-0015.JPGR1-04053-0015.JPG
R1-04054-003A.JPGR1-04054-003A.JPG
R1-04052-0012.JPGR1-04052-0012.JPG
R1-04052-0011.JPGR1-04052-0011.JPG
R1-04050-004A.JPGR1-04050-004A.JPG
R1-04053-0004.JPGR1-04053-0004.JPG
R1-04053-0028.JPGR1-04053-0028.JPG
R1-04052-0017.JPGR1-04052-0017.JPG
R1-04053-033A.JPGR1-04053-033A.JPG
R1-04053-0007.JPGR1-04053-0007.JPG
R1-04053-0008.JPGR1-04053-0008.JPG
R1-04051-023A.JPGR1-04051-023A.JPG
R1-04051-033A.JPGR1-04051-033A.JPG
R1-04051-034A.JPGR1-04051-034A.JPG

Fotos by Franka Sühlo

REFLEXION

Der Kurs White Nature war rückblickend einer der besten Kurse in meinem gesamten Grundstudium. Mir gefiel von Anfang an das prozessorientierte und experimentelle Arbeiten sowohl die Erfahrungen mit Gips in der Modellierwerkstatt. Durch die verschiedenen Übungen fotografisch, grafisch als auch händisch konnte ich auf allen Ebenen meine räumliche und materielle Wahrnehmung vertiefen. Sehr interessant für mich war es auch den Prozess eines Projektes anhand einer vorgegebenen Methode zu erfahren, die einem einen Leitfaden aber dennoch genügend Raum zum Ausbrechen und Experimentieren ließ. Ich werde die 5D Methode gewiss noch in zukünftigen Projekten anwenden.

Das Projekt Resonanz war definitiv eines der größten und umfangreichsten Projekte, die ich bisher produziert habe. Es war eine total bereichernde Erfahrung, den gesamten Prozess einer Videoproduktion mitzuerleben. Es gab in jeder Phase des Projektes unglaublich viele Learnings. Das Team des Kurses zu erweitern, brachte das Projekt einen deutlichen Schritt weiter. Ich agierte viel in der Produktion und war die Schnittstelle zwischen Schnitt und Konzept. Aus der Gruppenarbeit konnte ich im Nachhinein reflektiert sehr viel im Umgang mit Verantwortung, Organisation und Kommunikation/Social Skills innerhalb eines Teams mitnehmen und ich bin ehrlich stolz auf das, was wir zusammen erschaffen haben.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Gestaltungsgrundlagen

Art des Projekts

Projekt-Tagebuch

Betreuung

foto: jörg misch foto: Prof. Alexandra Martini

Zugehöriger Workspace

WHITE NATURE

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2023