In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
SharePlus – Ein Carsharing-Konzept für suburbane und ländliche Regionen.
Den Möglichkeiten der Mobilität sind in vielen Stadtzentren kaum Grenzen gesetzt. Es gibt meist nicht nur ein gut ausgebautes Netzwerk des öffentlichen Nahverkehrs, sondern oft auch viele verschiedene Sharing-Angebote. Das sorgt für flexible Mobilitätsmöglichkeiten, ohne dass man auf ein eigenes Auto angewiesen ist. Je weiter man sich jedoch von einem Stadtzentrum entfernt, desto mehr schwinden die Anbindungsmöglichkeiten an den öffentlichen Nahverkehr. Aber auch die etablierten Sharing-Angebote sucht man vergeblich, da sie meist nur in Stadtzentren zu finden sind.
Diese Situation sorgt dafür, dass viele Menschen in weniger zentralen Lagen, wie in Randgebieten oder im Umland, oftmals auf ein eigenes Auto angewiesen sind, um Mobilität erfahren zu können.
In dieser Arbeit wurde ein Carsharing-Konzept entwickelt, welches auf die Bedürfnisse der Menschen in weniger zentralen Regionen, wie in Randgebieten und im Umland, eingeht. So soll die Abhängigkeit von einem eigenen Auto minimiert und einem umweltfreundlicheren Verkehr der Weg geebnet werden.
Zur Entwicklung des Carsharing-Konzeptes wurden zuerst mittels Recherche verschiedene relevante Themenbereiche untersucht. Im Anschluss daran wurde Carsharing im Allgemeinen analysiert. Auf Basis dessen wurde eine Konkurrenzanalyse vollzogen und als Abgrenzung dazu das Carsharing-Konzept dieser Bachelorarbeit erläutert. Nach ersten Screendesigns für die SharePlus Smartphone App folgte ein Testdurchlauf mittels Usability Testing. Die Erkenntnisse waren für die finale Gestaltung, wie sie hier in der Arbeit dargestellt ist, maßgebend. Abschließend folgte eine Reflexion, Antwort auf die Kernfrage, Fazit und Ausblick.
In many city centers, there are hardly any limits to mobility. In addition to a well-developed public transport system, many sharing providers ensure good mobility. That guarantees flexible mobility without owning a car. However, the further you are from a city center, the fewer opportunities there are to use public transportation. The same applies to established sharing providers. They, as well, can usually only be found in city centers. Consequently, many people in less central locations use own cars to be mobile.
In this thesis, a car-sharing concept was developed that addresses the needs of people in less central regions (such as peripheral and surrounding areas). It should aim to minimize dependence on people‘s cars and ensure a more environmentally friendly transport.
To develop the carsharing concept, various relevant topics were first examined through research, car-sharing in general was analyzed, and a competitor analysis was conducted. Afterwards, the new car-sharing concept and the differences to existing models were presented. Initial screen designs from the SharePlus Smartphone App were tested with usability testing. The results of this study were essential for the final design. Finally, a reflection, the answer to the core question, and a conclusion together with an outlook were given.
Carsharing-Konzepte für den ländlichen Raum gibt es bereits. So richtig erfolgreich scheint aktuell jedoch noch keines, da es im Vergleich zu städtischen Räumen nur ein geringes Angebot gibt. Große Carsharing-Anbieter meiden suburbane und ländliche Regionen und das obwohl die Menschen dringender auf ein Auto angewiesen sind. Aus diesem Grund möchte ich mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit folgender Frage beschäftigen:
Kann man ein Carsharing-Konzept entwickeln, welches noch mehr auf die Bedürfnisse der Menschen in weniger zentralen Regionen, wie in Randgebieten und im Umland eingeht, um dort die Abhängigkeit eines eigenen Autos zu minimieren und somit einem umweltfreundlicheren Verkehr den Weg zu ebnen?