In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Eine theoretische und fotografische Auseinandersetzung mit dem Leben der Erkrankung Diabetes Typ 1
Bachelorarbeit
Eingereicht im Studienfach Kommunikationsdesign
2019 erhielt ich die Diagnose Diabetes Typ 1. Die Krankheit kam schleichend und wird für immer bleiben. Mein Leben lang werde ich 24 Stunden täglich mein Überleben sichern, Symptome einschätzen lernen und selbst Diagnosen stellen müssen. Ich werde Patient und Arzt in einer Person sein. Es ist eine Zerreißprobe – nicht nur körperlich, sondern auch psychisch. Fortwährend habe ich Probleme, diesen Zustand zu akzeptieren. Gerade in schwierigen Lebenssituationen stellt die Verdrängung der eigenen Erkrankung den leichteren Weg da.
Der größte Teil an publiziertem Bildmaterial zur Thematik Diabetes präsentiert und vermittelt eine Welt, die der Realität nicht ferner sein könnte – eine Sammlung oberflächlicher und klischeehafter Darstellungen. Die Betroffenen kommen dabei kaum zu Wort und die Wirklichkeit wird frisiert.
Um dem etwas entgegenzusetzen, habe ich in dieser Arbeit mit den Mitteln der Fotografie mich selbst zum erforschten Objekt gemacht. Als Fotograf und Betroffener gehe ich der Fragestellung nach, wie sich eine alternative Bildsprache zur Kommunikation und Vermittlung des Lebens mit Diabetes Typ 1 schaffen lässt. Mit meiner Arbeit möchte ich einen Beitrag leisten. Diabetes Typ 1 soll durch alternative visuelle Vermittlung, fernab oberflächlicher
Klischees, greifbarer und nachvollziehbarer werden – für Außenstehende und auch für Betroffene.
Bei der vorliegenden Arbeit „Eine theoretische und fotografische Auseinandersetzung, mit dem Leben der Erkrankung Diabetes Typ 1“ handelt es sich um die theoretische Grundlage meiner Fotoserie „Dear universe, why did you kill my beta cells?“, die in drei aufeinander aufbauende Kapitel strukturiert ist. Die Grundlage bildet dabei, neben einer Definition der Erkrankung Diabetes an sich und einem theoretischen Einblick in das Leben mit Typ-1-Diabetes, eine Darstellung dessen, was genau unter den Begriffen Gesundheit und Krankheit verstanden werden kann. Im zweiten und dritten Kapitel dokumentiere ich mein Vorgehen während des praktischen Teils dieser Arbeit und gehe genauer auf die Umsetzung ein. Den Schluss bildet mein persönliches Fazit.