Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Ich sehe was, was du nicht siehst

Hier findest du meine Publikation die im Kurs „Redaktionelle Gestaltung 01 – Wieso? Weshalb? Warum?“ entstanden ist und im Grafiklabor der FHP gedruckt wurde.

Eine Sammlung von Müll

Aufgabe war es, eine Publikation über eine Sammlung zu gestalten. Hierbei sollten die Motive hauptsächlich aus experimentellen Kopien entstehen.

Nachdem ich zu Beginn der Meinung war, ich würde nichts sammeln, fing ich an, alle Gegenstände meines Zimmers zu betrachten. Hierbei wurde mir zum ersten Mal bewusst, von wie vielen Dingen ich eine Ansammlung besaß – seien es Stifte, Klamotten, Postkarten, Bücher oder irgendwelche Kabel. Doch nicht alle dieser Dinge würden sich gut kopieren lassen.

Erst nachdem ich eine neue Packung Kontaktlinsen aufriß, dachte ich darüber nach, wie viele Packungen ich schon weggeschmissen hatte und wie viele neue Packungen noch bei mir rumlagen. Es war eine Sammlung von Müll, vergangenem und zukünftigem. Doch nicht nur die Verpackungen der Kontaktlinsen schmeiße ich regelmäßig weg, sondern auch die Kontaktlinsen selbst, deren Behälter, sowie die Verpackung der Kontaktlinsenflüssigkeit. Ich hatte meine Sammlung gefunden.

Kopierproben

IMG_5830.jpegIMG_5830.jpeg
IMG_5834.jpegIMG_5834.jpeg
IMG_5889.jpegIMG_5889.jpeg

Zu Beginn versuchte ich erstmal meine Objekte auf dem Kopierer sichtbar werden zu lassen. Hierbei arbeite ich vor allem mit der Zoom-Einstellung des Kopierers und musste z.B. die Kontaktlinsen in mehreren Schritten um ein vielfaches vergrößern. Ein Problem hierbei war vor allem, dass der Kopierer bei der Erstkopie des Objekts nicht vollständig geschlossen werden konnte und die Hintergründe deshalb häufig sehr dunkel wurden.

Auch interessant war der Versuch die Kontaktlinsenflüssigkeit auf einer Folie zu kopieren. Hierbei arbeitete ich ebenfalls mit der Zoom-Einstellung des Kopierers, so dass möglichst wenig Flüssigkeit in die Nähe des Kopierers kam.

IMG_5883.jpegIMG_5883.jpeg
IMG_5888.jpegIMG_5888.jpeg
IMG_5837.jpegIMG_5837.jpeg
IMG_1170.jpegIMG_1170.jpeg
IMG_1168.jpegIMG_1168.jpeg

Später fing ich zusätzlich an Elemente immer weiter zu vervielfachen und wieder zu kopieren, sowie diese während des Kopiervorgangs zu bewegen. Hierbei entstanden viele neue Muster und einige meiner liebsten Kopien.

Fotografie

IMG_0539.JPGIMG_0539.JPG
IMG_0526.JPGIMG_0526.JPG
IMG_0524.JPGIMG_0524.JPG
IMG_0523.JPGIMG_0523.JPG

Leider war es relativ schwierig mein Auge mit den Kontaktlinsen auf den Kopierer zu legen. Da ich diese Verbindung zum Auge trotzdem darstellen wollte, entschied ich mich für die Fotografie als Darstellungsmittel.

Textebene

Für die Textebene recherchierte ich über den Müllverbrauch der Kontaktlinsen und deren Verpackung. Hierbei stieß ich auch auf das Problem der tausenden Kontaktlinsen, die jedes Jahr im Meer landen. 

Diese Themen und Probleme versuchte ich in kurzen Sätzen über die Seiten der Publikation verteilt deutlich zu machen.

Cover

IMG_6099.jpegIMG_6099.jpeg

Für das Cover habe ich mich von den Sehtests beim Augenarzt und Optiker inspirieren lassen. Mit jeweils gleichem Zeilenabstand, versuchte ich immer mehr Text pro Zeile einzufügen und sowohl Schriftgrad als auch Laufweite so anzupassen, dass der gesamte Text in einem Block sitzt.

Ungewöhnlich für ein Cover entschied ich mich außerdem dafür, zusätzlich zum Titel auch das Impressum auf das Cover zu drucken, um meine Idee des Sehtests auszubauen.

Die finale Druckdatei

Umfang: 20 Seiten

Format: 18 x 27 cm

Druck: 1/1 Farbig Risograph

Druckbögen-final.pdf PDF Druckbögen-final.pdf

Für den Druck fügte ich mein Kopien und Fotos in InDesign ein und setzte dort auch die Schrift.

Der Druck am Risograph

drucken, trocknen, drucken, trocknen

IMG_5369.jpegIMG_5369.jpeg
IMG_5363.jpegIMG_5363.jpeg
IMG_5392.jpegIMG_5392.jpeg

Der Tag des Drucks war gekommen. Unter Anleitung von Felix Walser druckte ich das erste Mal mit dem Riso. Obwohl alles ganz gut geklappt hat, war ich erstaunt, wie schwierig es war, den Schön- und Wiederdruck aufeinander abzustimmen und gleichmäßig zu drucken.

Bindung

IMG_5567.jpegIMG_5567.jpeg
IMG_5540.jpegIMG_5540.jpeg
IMG_5555.jpegIMG_5555.jpeg
IMG_6536 2.jpegIMG_6536 2.jpeg

Für meine erste Erfahrung mit dem Binden, war die 3-Stich-Heftung ideal. Nach einem kurzen YouTube Tutorial und dem dem Falzen dauerte es nicht lang, bis alle Publikationen gebunden waren.

Ich verwendete abwechselnd einen schwarzen und einen roten Faden, da ich gerne eine schlichte, aber sichtbare Bindung haben wollte und sich das rot als Akzentfarbe deutlich von der sonst nur schwarz-weißen Publikation hervorhebt.

Anstatt die Enden des Fadens abzuschneiden, wickelte ich sie unregelmäßig um den Rest des Fadens. Dies war eine sehr einfache Möglichkeit für mich, die Bindung etwas auffälliger zu gestalten.

gedruckt, gebunden, beschnitten – fertig!

IMG_6087.jpegIMG_6087.jpeg
IMG_6106.jpegIMG_6106.jpeg
IMG_6100.jpegIMG_6100.jpeg
IMG_6102.jpegIMG_6102.jpeg
IMG_6118.jpegIMG_6118.jpeg
IMG_6125.jpegIMG_6125.jpeg
IMG_6126.jpegIMG_6126.jpeg
IMG_6139.jpegIMG_6139.jpeg
IMG_6141.jpegIMG_6141.jpeg
IMG_6144.jpegIMG_6144.jpeg
IMG_6176.jpegIMG_6176.jpeg

Fazit

Durch die regelmäßigen Theorie Inputs bot der Kurs einen sehr guter Einstieg in die Themen Layout und Typografie. Es war eine tolle Erfahrung meine erste eigene kleine Publikation zu gestalten, selbst zu drucken und jetzt auch durchblättern zu können.

Besonders viel Spaß hat die analoge Arbeit am Kopierer gemacht, da auf diese Weise oft ungeplant neue Muster und Formen entstehen konnten, die digital so zufällig nicht entstanden wären.

Insgesamt bin ich zufrieden mit meinem Ergebnis und konnte viel aus dem Kurs mitnehmen. Auch der Druck am Riso hat viel Spaß gemacht und mich motiviert, zukünftige Projekte eigenständig zu drucken.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Prof. Franziska Morlok foto: Felix Walser

Zugehöriger Workspace

Redaktionelle Gestaltung 01 – Wieso? Weshalb? Warum?

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2020 / 2021