Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

hand buch

Abstract

Was macht das Buch zu einem aktuellen Medium in einer zunehmend digitalisierten Welt?

Bücher werden seit Jahrhunderten als Medium für die Übermittlung von Informationen verwendet. Durch die Digitalisierung scheint es, als würden Bücher überflüssig werden. Informationen findet man schneller, einfacher und vernetzter im Internet. Digitale Medien haben das Buch als primäres Medium der Wissensvermittlung abgelöst.

Dieser Verlust macht das Buch als Medium aber keinesfalls überflüssig. Viel mehr bietet es Raum für Experimente und neue Formen. Was das Buch von digitalen Medien unterscheidet, ist seine Materialität. Bücher haben eine Größe, ein Gewicht, eine Oberfläche und eine Haptik. Sie sind Objekte, die man, im Gegensatz zur rein optisch-visuellen digitalen Welt, mit dem Tastsinn erfahren kann.

In meiner Masterarbeit möchte ich beleuchten, dass der Tastsinn grundlegend für unser Leben ist. Es wird untersucht werden, wie Bücher haptisch erfahrbar sind und wie, ein experimenteller Umgang mit dem Medium Buch Inhalte auf neue Art und Weise kommunizieren kann. Entstehen soll ein Handbuch über haptisch-experimentelle Buchgestaltung, das dazu einlädt, Bücher anders wahrzunehmen, Freude am Berühren und der sinnlichen Erfahrung zu haben, in Kontakt mit Papier und anderen Materialien zu treten, mit ihnen zu experimentieren, Selbstwirksamkeit im Gestalten von Büchern zu erfahren und Eindrücke, Gefühle, Gedanken und Wissen mit anderen Menschen zu teilen.

Dokumentation

Die Dokumentation hat die Aufgabe, die Ideen, Inspirationen, den Werdegang und die Gestaltungsentscheidungen zu sammeln und zu erläutern. Da es eine Sammlung ist, habe ich mich entschieden, als Bindung einen Abheftbügel zu verwenden. Diese Bindung hat den Vorteil, dass ganz unterschiedliche Papiere und Formate zusammengeheftet werden können, die nicht unbedingt eine feste Reihenfolge haben und auch ergänzt werden können. Wegen der Möglichkeit der Ergänzung von Seiten, habe ich mich dagegen entschieden, Seitenzahlen zu verwenden. Als Format schien mir Din A4 als gängiges Ordner- und Abheftformat passend.

Masterarbeit_Lea-Giesecke_Dokumentation.pdf PDF Masterarbeit_Lea-Giesecke_Dokumentation.pdf

Workshop & Workshopdokumentation

Zum Masterstudium Design an der FH gehört die Lehrerfahrung im Rahmen eines Tutoriums. Die Möglichkeit, einen zweiwöchigen Workshop in den Projektwochen zu geben, habe ich genutzt, um mit Studierenden meine These zu testen, ob sich alle Buchbindetechniken miteinander kombinieren lassen und es deshalb unendlich viele Möglichkeiten gibt, Bücher zu binden. 

Workspace: https://fhp.incom.org/workspace/9517

Die Workshopdokumentation soll aus 2 Teilen bestehen. Einem Fotobuch und einem Heft mit dem Workshopkonzept und erläuternden Texten. Die Aufteilung erschien mir praktisch, da ich mir vorstellen kann, mich mit dem Workshopkonzept an Hochschulen vorzustellen, um dann diesen oder ähnliche Workshops an verschiedenen Hochschulen zu geben. Um im Gedächtnis zu bleiben, kann ich das Heft mit den Texten, (was günstiger produziert ist, als das Fotobuch) an entsprechende Ansprechpersonen verschenken.

Masterarbeit_Lea-Giesecke_Workshopdoku.pdf PDF Masterarbeit_Lea-Giesecke_Workshopdoku.pdf

Masterarbeit_Lea-Giesecke_Workshopdokumentation_Heft.pdf PDF Masterarbeit_Lea-Giesecke_Workshopdokumentation_Heft.pdf

Theorieteil

Beim Theorieteil habe ich mich sowohl bei der Innengestaltung, als auch vom Buchobjekt bei der Buchreihe „Ästhetik des Buches“ vom Wallstein Verlag inspirieren lassen. In dieser Reihe erscheinen schmale Bücher zu Themen der Buchgestaltung. Ich habe mich dazu entschieden, den Theorieteil als Klebebindung mit einem Freirückenbroschur Einband zu binden. Wie bei der Reihe des Walstein Verlags füge ich dem schmalen Band einen losen Schutzumschlag mit dem Covermotiv hinzu.

Masterarbeit_Lea-Giesecke_Theorieteil_begreifen.pdf PDF Masterarbeit_Lea-Giesecke_Theorieteil_begreifen.pdf

Fragenbuch

Im Laufe meiner Arbeit mit dem Thema stellten sich mir viele Fragen in Bezug auf Buchgestaltung und das haptische Erleben von Büchern. Diese Fragen habe ich gesammelt und sortiert. Im Umgang mit und in der Gestaltung von Büchern und anderen Printmaterialien ist es inspirierend, sich diese Fragen immer wieder aufs Neue zu stellen. Sie sensibilisieren für die Materialien, den Objektcharakter von Publikationen und den eigenen Tastsinn.

Das Buch, ist ein sehr freies und experimentelles. Ich möchte, dass die Betrachter:innen Freude am Erleben des Buches haben und sich dadurch Zeit für die Fragen nehmen. Das Buch als eine Bühne und ein Raum der eigenen Reflexion über Bücher, Materialität und den Tastsinn.

Plakat & Legekarten

Plakat und Legekarten sollen einen Überblick über die verschiedenen Buchbindetechniken und deren vielfältige Kombinationsmöglichkeiten geben. In beiden Formaten sind die Techniken wieder in die 4 Kategorien unterteilt: Falzungen, Bindungen, Einbände und Ad-Ons. Sowohl auf dem Plakat als auch auf den Kärtchen werden die Techniken und deren Produktionsablauf nicht im Detail erklärt. Es wird ein gewisses Grundverständnis vorausgesetzt. Beide Formate können in Hochschulen oder anderen Bildungseinrichtungen als Lehrmaterial und für Workshops genutzt werden, oder in Agenturen, Druckereien und Verlagen in der Zusammenarbeit mit Kunden ihren Einsatz finden. Das Plakat gibt eine schnelle und leicht zu verstehende Übersicht. Mit den Kärtchen kann man Kombinationen zusammenstellen und hat somit die Möglichkeiten im wahrsten Sinne des Wortes greifbarer.

Die Gründerin des Verlages „Prima Publikationen“ aus Stuttgart, Christina Schmidt, war sehr angetan von dem Plakat und der Idee der Legekarten und kann sich vorstellen diese in ihrem Verlag zu verlegen.

Masterarbeit_Lea-Giesecke_Plakat.pdf PDF Masterarbeit_Lea-Giesecke_Plakat.pdf

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Masterarbeit

Betreuung

foto: Friederike Goll foto: Prof. Sven Völker foto: Franziska Morlok

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2021 / 2022