Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Farbe Cuben, WS 19/20

Mithilfe des Cube und der Spiegelreflexkamera wurden Farben aus der Natur gescannt und fotografiert. In diesem Kurs wurde ein Plakat entwickelt, welches zu einem Buch gefaltet wird.

Einleitung

In diesem Projektkurs wurden Körper- sowie Lichtfarben, Farbmanagment und die Kontrolle bis zur Ausgabe Stück für Stück untersucht. In Kombination mit der digitalen Druckwerkstatt entstanden zum Abschluss der Projektwoche gedruckte individuelle Faltbücher.

Die Thematik der Farbaufnahme und Farbwiedergabe stand stets dabei im Vordergrund. Von fotografischen Entwürfen ausgehend, über digitale Farbräume, analoge wie auch digitale Druckverfahren entstand das individuelle Faltbuch. 

Theoretische Abschnitte eröffneten Einblicke in Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und der Farbsysteme. Ziel des Projektes war es die Farbe mit dem Cube naturgetreu wiederzugeben. Dazu wurden Farben aus der Natur aufgenommen, auf den PC übertragen und mit den Fotografien zum Bsp. der Pflanzen verglichen.

bild-3.jpgbild-3.jpg

Konzept-Idee

Ziel meines Faltbuches war aus den Farbaufnahmen des Cube sowie den Fotografien konstruktivistische Arbeiten zu schaffen. Damit dabei stets der Ursprung der Farben (Natur) nicht verloren geht, wurden nicht nur die Farben in Formen sondern auch die Fotografien mit aufgenommen. Dadurch erhält der Betrachter einen direkten Zusammenhang zwischen der Natur und der Geometrie.

Des Weiteren wurden Zitate von Künstlern mit verwendet, die mit der Stilrichtung des Konstruktivismus zu tun hatten oder diese verkörpert haben in Ihren Arbeiten.  Der Konstruktivismus ist eine streng gegenstandslose Stilrichtung der Moderne und zeichnet sich durch geometrische Grundformen aus, wobei der funktionelle Aspekt stets im Vordergrund steht. Die Konstruktivisten verzichten bewusst auf Ornamente zu Gunsten der Sachlichkeit und der funktionellen Ästhetik. Der Begriff leitet sich aus dem lateinischen „construere“ - aufbauen, errichten ab.

Theorie (Drucklabor)

Im Drucklabor haben wir uns mit den Grundlagen der verschiedenen Druckverfahren in Verbindung mit Kenntnissen der Farbtheorie auseinandergesetzt. Es wurden Inhalte wie das Anlegen von Farbprofilen, Farbwahrnehmung, Farbsystemen, Lichtempfinden, Farbe in der Reproduktion, sowie theoretisches und praktisches Wissen über die Druckverfahren vermittelt. Die gewonnenen Kenntnisse dienten uns später für die digitale Bearbeitung der eingescannten Farbaufnahmen des Cube. Dies erfolgte über das Adobe-Programm Photoshop. Ziel dabei war es, die Farben für das Druckverfahren so naturgetreu wie möglich darzustellen.

bild-8.jpgbild-8.jpg

Unterwegs im Botanischen Garten

Der Botanische Garten bot sich mir an für verschiedene Farbaufnahmen und Fotografien. 

Mit dem Farbaufnahmegerät sowie einer Spiegelreflexkamera habe ich Farben aus der Natur gescannt und fotografiert. Im Fokus lagen Detailaufnahmen von Blumen, Beeren, Blätter und Pflanzen. Bei den Fotoaufnahmen war zu beachten, dass bei der Kamera der größte Farbraum (Adobe RGB) ausgewählt war.

bild-4.jpgbild-4.jpg
bild-2.jpgbild-2.jpg
bild-1.jpgbild-1.jpg

Projekt-Umsetzung

Zu Beginn wurden die aufgenommen Farbdaten als RGB Code zusammen mit den Fotos auf den PC übertragen. Aus den Fotografien habe ich die besten 12 Fotos ausgewählt. 

Das Faltplakat wurde in A3+ als Querformat doppelseitig in Adobe InDesign angelegt. Der RGB Farbraum wurde auf eciRGB V2 und der CMYK Farbraum auf ISO Coated V2 eingestellt. Mit einer Vorlage mit entsprechenden Falzlinien konnten problemlos gearbeitet werden. Die Fotografien wurden vorher in Photoshop im entsprechenden Farbraum angelegt und anschließend als TIFF Datei exportiert. Anschließend band ich die fertig bearbeiteten TIFF-Dateien in das Programm InDesign ein.

Bei meinen Konzept-Entwurf betrug die Seitenanzahl 6. Jede Seite wurde vollflächig verwendet und mit einem passenden Zitat zum Werk bezeichnet. Auf der einzelnen Seite waren jeweils 2 Fotografien mit dem aufgenommen RGB Code Farbcode ausgestattet, aus denen anschließend ein geometrisches eigenes Werk entstanden ist. 

Zum Schluss wurde das Dokument als PDF X3 doppelseitig ausgegeben und in der digitalen Druckwerkstatt der FHP gedruckt.

bild-7.jpgbild-7.jpg
bild-5.jpgbild-5.jpg
bild-9.jpgbild-9.jpg
bild-6.jpgbild-6.jpg
bild-8.jpgbild-8.jpg

Druckvorgang und Falz-Prozess

Bevor wir im Kurs drucken konnten, hat jeder für sein Projekt ein passendes Druckprofil ausgesucht. Es war zu beachten, dass das Profil farblich zu dem Proof passt, der auf glänzenden Papier gedruckt wurde. Durch beschichtetes Papier wirkt die Farbe entsprechend brillanter. 

Zum Test haben wir auf Tecco Inkjet A4 Propestreifen von unserem Plakat bedruckt und jeweils das Profil mit einem Stift beschriftet, so konnte man die Streifen direkt neben das Proof-Plakat halten und sehen, welches Profil am besten passt. Entschieden habe ich mich für das Profil: , da dort die Farben dem Proof nahe kamen. 

Nach dem doppelseitigen Druck auf A3, musste mit dem Falzbein erstmalig Falzlinien gezeichnet werden. Zum Glück hatten wir von Frau Mangelsdorf eine Indesign Vorlage bekommen, wo die richtigen Falzlinien mit Hilfslinien gekennzeichnet waren. Das Falzen war leichter als gedacht, hat man nur einmal falsch gefaltet, ging das ganze Prinzip vom Faltbuch nicht mehr auf und man musste leider nochmal drucken.

bild-11.jpgbild-11.jpg
bild-10.jpgbild-10.jpg
bild-9.jpgbild-9.jpg
bild-12.jpgbild-12.jpg

Fazit

Alles in allem bin ich mit dem fertigen Faltbuch bzw. Plakat sehr zufrieden. Es ist ein schönes Gefühl sein eigenes Produkt am Ende in den Händen zu halten, an dem man so viel gearbeitet hat.

Interessant war am Ende selber zu sehen, welche Farbtöne schwerer mit Cube gescannt werden konnten als andere, dies betraf am meisten Blautöne, wo dann nachträglich mit Photoshop nachbearbeitet werden musste. 

Die Gewichtung zwischen Theorie und Praxis war in dem Kurs gelungen. Theoretische Abschnitte eröffneten Einblicke in Grundlagen der visuellen Wahrnehmung, des Farbmanagment und der Farbsysteme. Die gelernten Inhalte konnten direkt in der Praxis umgesetzt werden.

Ich bedanke mich für das Cube Gerät, dass einem viel Arbeit abgenommen hat, da sehr viele Farben fast 1 zu 1 die selbe waren, wie im Original. Zudem bedanke ich mich auch für die theoretische und fachliche Unterstützung. :)

bild-13.jpgbild-13.jpg
bild-14.jpgbild-14.jpg

Ein Projekt von

Fachgruppe

Perspektiven und Social Skills

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Christine Mangelsdorf

Zugehöriger Workspace

Farbe cuben

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2019 / 2020