Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Heavy Cash

Wer zahlen will, muss fühlen. Erfahrbarmachung von bargeldloser Bezahlung.

Fakten

kreditkarten.jpgkreditkarten.jpg

Das Bezahlen mit elektronischen Geldkarten ist in Zeiten der Digitalisierung längst selbstverständlich. In fast allen erdenklichen Institutionen ist es möglich, einen bargeldlosen Kauf abzuschließen. Selbst im Restaurant, ja gar in der Imbissbude ist dies mittlerweile völlig normal. Einzige Ausnahme ist wahrscheinlich der Floh-, Wochen-, Schwarz- und Drogenmarkt. Durch diese Tatsache verlieren wir stetig die Kontrolle über unseren Konsum und unsere Finanzen. Es ist uns möglich, Geld auszugeben, das wir gar nicht haben. Jeder bargeldlos bezahlte Betrag fühlt sich gleich an. Gleich schwer oder gleich leicht? Gleich hart oder gleich weich? Nichts davon trifft zu. Man fühlt gar nichts und das jedes mal. 1000 Euro fühlen sich an wie 10 Euro.10000 Euro wie 20. Dies ist von sämtlichen Kreditinstituten auch so gewollt, um uns das Geldausgeben so leicht wie möglich zu machen, um uns das Kontrollieren unseres Kontostandes zu erschweren und um somit möglichst subtil an unser Geld zu gelangen.

Ansatz

Wäre bei der Bezahlung ein Feedback jeglicher Art gegeben, hätten wir mehr Kontrolle über unsere Finanzen und somit ein besseres Gefühl beim Einsehen unseres Kontostandes am Ende des Monats.

Die folgenden Skizzen beschreiben einige Ansätze, wie man dies eventuell umsetzen könnte.

skizze3.jpgskizze3.jpg

skizze1.jpgskizze1.jpg

skizze4.jpgskizze4.jpg

skizze5.jpgskizze5.jpg

skizze6.jpgskizze6.jpg

Von den möglichen Feedbacks (Kraftaufwand, Klang, Schmerz, Zeit) schien uns die erste Idee am praxisnahsten und am leichtesten umzusetzen.

Der folgende, sehr theatralische Video-Prototyp bestätigts.

Umsetzung/ Finaler Prototyp

zusammen.pngzusammen.png

Der finale Prototyp soll veranschaulichen, wie es wäre, wenn wir beim Bezahlen mit EC-Karte, abhängig von der Höhe des Einkaufs, Kraft beim Durchziehen der Karte aufbringen müssten. Für einen kleinen Einkauf wenig, für einen großen Einkauf viel Kraft.

Funktion

billig2.jpgbillig2.jpg

Kauf eines günstigen Produkts.

teuer.jpgteuer.jpg

Kauf eines teuren Produkts

Technik

gesamt.pnggesamt.png

  • Arduino
  • Fritzing
  • Processing
  • Barcodescanner
  • Lego

Der Barcodescanner gibt den gescannten Wert über Processing an das Arduinoboard weiter, welches mit einem Servomotor eine aus Lego gebaute Schiene verschiebt (Zahnrad und Zahnstange) und somit den Kartenschlitz, je nach höhe des Betrags, enger zusammendrückt bzw. weiter auseinanderfährt. Für die nötige Reibung zwischen Karte und Schiene sorgt eine Moosgummischicht.

Den Code und das Fritzing-File gibts bei den Materialen zum downloaden.

Props...

...gibts für den Stefan Hermann, der uns sehr viel dabei geholfen hat, unseren Programmier-Dilletantismus nicht auffliegen zu lassen.

Für Benjamin Maus, der uns seinen bereits geschrieben Barcode-Code so opensourcemäßig zur Verfügung gestellt hat.

Für den Paule, der ein guter Schreiner ist.

Und natürlich für Prof. Reto Wettach, der dafür gesorgt hat, dass wir uns nicht mit der erstbesten Idee zufrieden gegeben haben, der unsere Ideen konstruktiv kritisiert hat, von dem wir viel wichtige Theorie über Physical Computing gelernt haben und der uns immer sauber mit Arbeit eingedeckt hat.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Stefan Hermann

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2009

zusätzliches Material