Die Beschäftigung mit der Visualisierung komplexer Inhalte, Prozesse, Funktionen oder ästhetischer Strukturen setzt ein fundiertes Grundlagenwissen der Elemente grafischen Gestaltens voraus. Ausgehend von der kleinsten Einheit, dem Punkt, bis hin zu komplexen Strukturen, werden gestalterische Mittel, ohne die Beeinflussung eines Inhaltes, kennengelernt. Erweiternd wird die Dimension Zeit hinzugenommen um dynamische Prozesse zu generieren.

[Prof. Danijela Djokic]

Punkt

Der Punkt ist die kleinste grafische Einheit. Er besitzt keinerlei Dimension, hat weder Länge noch Breite. Dennoch kann ein einzelner Punkt allein durch seine Größe und Position innerhalb einer Fläche völlig unterschiedliche Eigenschaften und Anmutungen vermitteln

Linie

Mit der Linie gewinnt die gestalterische Arbeit die erste Dimension. Im Gegensatz zur festen Position eines Punktes besitzt die Linie einen Anfang und ein Ende und hat somit eine Länge, durch die sie definiert wird.

Fläche

Im Gegensatz zur Linie besitzt die Fläche eine zweite Dimension: die Breite. Mehr als bei Punkt und Linie sind hier Proportion und Anordnung von Bedeutung.

Lineament

Ein Lineament stellt eine Transformation eines Elementes zu einer anderen Form in mehreren Schritten dar. Dies kann durch Verformung geschehen, aber auch durch Multiplikation, Division, Addition oder Substraktion.

Permutation

Die Permutation beschreibt die Aneinanderreihung der erstellten Lineamente nach einem logischen Muster in einer Fläche von 7x7 Zeichen. Durch Spiegelung und Kombination zu 14x14 Zeichen sind zusätzliche Variationen möglich.

Animation

Die Zusammenfassung des Kurses als Flash - Präsentation