Referat
Der Kurs begann mit einer Reihe von kurzen Input-Referaten. Anna und ich hatten zusammen das Thema Gläser & Keramiken.
Verbindungen
Über zwei Wochen wurde nach lösbaren Verbindungen im Alltag Ausschau gehalten. Diese sollten fotografiert und skizziert werden.




















































Demolition Day
Am Demolition Day sollte ein (bestenfalls kaputtes) elektronisches Gerät mitgebracht werden und demontiert werden. Jeder einzelne Schritt wurde dokumentiert und das komplette Gerät sollte mit allen Einzelteilen bilanziert werden.


























Platten Pate - Silikon
Die Versuchsreihe beschäftigt sich mit der Kombination aus Silikon als Werkstoff und Laser als Werkzeug.
Materialauswahl
Silikon ist Silikon ist alterungs- und hitzebeständig, ungiftig für Lebewesen und hat eine zuverlässige Gesamtverformung. Dadurch ist es ein vielseitiges und interessantes Material.
Versuchsablauf
Als erstes ging es um das experimentieren mit Lasereinstellungen auf Silikon und dann um das Abformen von gelasertem Sperrholz. Der letzte Versuch beschäftigt sich mit der Zugfestigkeit und Dicke von Silikon.
Herausforderungen
Silikon erfordert viele Vorbereitungen und es ist zeitaufwendig mit dem Material zu arbeiten. Durch das Lasern von Speerholz sollte ein schnelles und günstiges Negativ entstehen. Leider hat es sich trotz Trennmittel schlecht abformen lassen.
Reflexion
Es hat sich gezeigt, dass sich Lasern und Silikon gut kombinieren lassen. Allerdings muss für 3-dimensionale Muster auf z.B. Plexiglas zurückgegriffen werden. Das ist zwar teurer, aber es entstehen dafür bessere Ergebnisse.
Testreihe 1 - Silikon lasern

Das Ergebnis reiche ich nach, wenn der Laser wieder funktioniert.
Testreihe 2 - Abformen








Testreihe 3 - Zugfestigkeit







