1. Prinzipien und Effekte
1.1 Analog
Karo
Linien
1.2 Digital
Effekte mit Punkten - Karo
Effekte mit Linien
1.3 Raster
Photoshop Bitmap - Pixel
Fotos
Verläufe
Vectoraster
1.4 Helligkeiten, Grauwerte, Verläufe
2. Farbe und Kontrast
2.1 Farbe I - Transparentpapier
parallele Streifen
schräge Schnitte
2.2 Farbe I - Acrylfarbe
2.3 Farbe II - Farbliches Unterscheidungsvermögen
Teil A - Farbpaare
Teil B - Helligkeitswerte
Teil C - Farbmengenverteilung
Teil D - Farbabstufung
2.4 Farbe II (Teil 2) - analog vs. digital
3. Konstruktion und Komposition
3.1 typographische Komposition
Nach dem Erstellen der digitalen Entwürfe unserer typografischen Komposition, haben wir diese zusammengetragen und Risodrucke erstellt. Dabei wurden verschiedene Entwürfe gezielt überlagert. Nicht beeinflussbar waren kleine „Fehler“ oder Unvollkommenheiten, die durch den Risodrucker entstanden und die Drucke noch interessanter machten.
3.2 Matrix
3.3 Umgebungskomposition: Fläche - Raum - Objekt
4. Darstellung und Abstraktion
4.1 Ikonizität niederkomplexer Gegenstände
4.2 Darstellungsweisen anhand von Gemüse
4.3 Wiederholung und Modifikation
5. Visualisierung der Zeit
Analoge Kursdokumentation
Für die Abgabe habe ich aus all meinen Entwürfen eine Auswahl getroffen und mit diesen ein Buch erstellt. Entstanden ist ein PDF für den Schwarz-Weiß Druck sowie ein PDF für den Farbdruck, der in einer Druckerei durchgeführt wurde.
Anschließend habe ich das Buch in der Buchbindewerkstatt gebunden mit der Technik der französischen Kreuzstichheftung, Zuhause geleimt, und eine Woche später mit der Hilfe von Friederike Goll den Umschlag gemacht. Beim Umschlag war es mir wichtig, dass man trotzdem noch die Kreuzstichheftung sieht, da ich sie aufgrund des gelben Garns und der Kreuze optisch sehr ansprechend und interessant finde.
Das fertige Buch