Zu meinem Semesterprojekt kam ich durch die Frage, wie grün Berlin eigentlich ist. Ist alles Betoniert und keinerlei Grünfläche mehr da für Erholung? Gibt es eigentlich mehr Häuser als Parks und Wasser? Wie ist das Verhältnis von bebauter Fläche zu Grünfäche? Da Google unsere Erde schon Kartiert hat dachte ich das damit eine hervorragende Grundlage geschaffen wurde um solche Zusammenhänge zu untersuchen. Mein Programm visualiesiert das im jeweiligen Googlemaps-Kartenausschnitt vorliegende Verhältniss von Grünfläche (grün), Industriefläche (dunkelgrau), Feldern (rot), Straßen (gelb), Wohnhäusern (hellgrau) und Wasser (blau). Realisiert wird dies durch ein live-Screencapture des Monitors bei dem die Farben ausgewertet und von Processing übersetzt werden.

Da die Auswertung der Daten auf Farbwerten basiert und Googlemaps die verwendeten Farben je nach Standort variert, funktioniert die Auswertung nur in bestimmten Teilen Europas. Desweiteren wäre eine Version bei der man die Werte abspeichern und direkt mit anderen Kartenausschnitten vergleichen kann eine sinnvolle Weiterführung des Projekts.
Alles in allem ein sehr interessanter und lehrreicher Kurs bei dem man keinerlei Vorkenntnisse benötigt um zum Ende hin prozessorientierte Visualiesrungen zu schaffen.
Danke.
Google scheint die Farbwerte komplett neu definiert zu haben, daher funktioniert das Programm nur mit Screenshots aus der Zeit als ich das Programm schrieb. Screenshots anbei.







