Herausforderungen bei der Schaffung einer Regionalmarke

Auch wenn es viele Regionalmarken gibt, galt es einige Probleme und Herausforderungen zu lösen

  • Was soll diese Marke transportieren, für welche Werte soll sie stehen?

  • Wie mache ich die Region für den Nachwuchs interessant?

  • Wie schaffe ich einen Bezug zu den bestehenden Produkten ohne die Marke für neue Produkte zu verschließen?

Und vor allem:

Wie bringe ich die Marke auf die Produkte und damit zu den Menschen?

Herangehensweise

Als erstes haben wir die „Konkurrenz“ betrachtet. Hieraus konnten wir sehr viel nützliches ziehen. Es gab Beispiele für gute und für schlechte Regionalmarken, für die grafische Umsetzungen und vor allem auch für Namensgebungen.

Auch der Gang zu den Supermarktregalen war durchaus hilfreich, so konnte hier Inspiration für Formen, Farben und Informationsgehalt einzelner Labels gesammelt werden.

IMG_0691.JPG

Professor Beyrow hat uns während des Kurses immer wieder deutlich gemacht, dass es wichtig ist zu verstehen wer am Ende hinter der Marke steht. Denn diese Emotionalität ist es was den Gestalter von Morgen von KI oder ähnlichem unterscheidet. Als Gestalter müssen wir uns diesen Vorteil erhalten.

Also habe ich mich auf den Weg gemacht und mir angeschaut für wen diese Marke entstehen soll. Ich selbst, seit ich denken kann ein Großsstadtkind, habe dabei auch das Brandenburgerumland besser kennengelernt.

Namensfindung

In einem kleinen kursinternen Workshop haben wir viele verschiedene Namensideen zusammen getragen. Sie auf Qualitäten und Anwendbarkeit überprüft, dazu zählte zum Beispiel eine verfügbare Domain oder eventuelle Doppelbedeutungen.

Die Havelei hat sich dabei für mich sofort positiv aufgeladen. Es hat etwas melodisches und lässt mich an Handwerk denken. So gibt es zum Beispiel die Fleischerei oder Metzgerei. Aber auch an die Liebelei lässt es denken.

Gestaltung

Mit diesem Entwurf will ich den Fokus auf das Handwerkliche und Ursprüngliche legen.

Inspiration für diese Gestaltung waren die Obstblüten, welche in der Region allgegenwärtig sind.

PRAES-Havelei_MALETZKYchristopher_23.png

Bei den Farben habe ich mich auf weiß und grün beschränkt. Mit grün verbindet man Natürlichkeit und weiß symbolisiert die Reinheit, welche sich auch in den Produkten der Havelei widerspiegelt.

PRAES-Havelei_MALETZKYchristopher_22.png

Als Font habe ich die Intro Script gewählt. Die Handschrift transportiert diese Handwerklichkeit und Ursprünglichkeit. Eine konstruierte beziehungsweise geometrische Schrift würde die Werte der Marke nicht adäquat transportieren.