Der Kurs

In diesem Kurs befassten wir uns mit den Grundlagen der Typografie, indem wir den Buchstaben als kleinste Einheit, bis hin zum Text als komplexes gestalterisches Mittel untersuchten.

Neben theoretischen Workshops behandeln wir jede Woche eine Aufgabe die sich auf den zuvor gehörten Workshop bezieht. Meist arbeiten wir hier mit den Schriftarten Akzidenz-Grotesk, Baskerville, Bodoni und Garamond auf dem Format 20x20cm. Pro Aufgabe werden zehn Arbeiten, anfangs noch analog und zum Ende des Semesters digital, hergestellt und die drei besten im Unterricht besprochen.

Der Einfachheit Halber und um einen möglichst großen Einblick zu gewähren, werde ich pro Aufgabe in der Regel eine Doppelseite mit einem der drei favorisierten und den sieben restlichen Entwürfen zeigen.

1_Raum

Platzieren eines Buchstabens um ein spannungsvolles Verhältnis von Fläche zu Zeichen zu erzielen.

2_Zoom

Untersuchung typischer Teilformen durch formatsprengende Vergrößerung einzelner Buchstaben.

3_Verfremdung

Erfinden neuer Buchstaben durch zerlegen und neu zusammensetzen eines Buchstabens.

4_Spationieren

Korrektes Spationieren des eigenen Namens um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.

5_Semantische Typografie

Darstellen der Charakteristik eines Wortes durch typografische Mittel.

6_Negativfläche in der Typografie

Entwerfen einer eigenen Visitenkarte unter Berücksichtigung der Weißfächen und optimalen Lesbarkeit.

7_Anordung

Gestaltung einer Einladungskarte mit reduzierten Mitteln und vorgegebenem Inhalt. Wieder soll der Inhalt gut lesbar und thematisch passend gestaltet sein.

8_Gestaltung folgt Inhalt

Durch tabellenbasierte Entwürfe ein Booklet unserer zehn Lieblingssongs entwerfen. Das Booklet soll alle üblichen Angaben wie Erscheinungsjahr, Albumtitel etc. enthalten, aber eigene Charakteristiken aufweisen.

Das Buch

Bei der Gestaltung des Kursbuches entscheide ich mich für ein lautes und buntes Design um die meist in schwarz-weiß gehaltenen Übungen aufzubrechen und das Buch spannungsvoller zu gliedern. Außerdem entscheide ich mich für das Format A4 um den 20x20 Aufgaben Platz zum Wirken zu geben und selber spielerischer mit der Anordnung der Bilder und Texte umgehen zu können.

Inhaltsangabe.jpg

Das Buch binde ich mit einer klassischen Fadenbidung und integriere ein milchig transparentes Cover, so dass sowohl die Gestaltung des Buches visualisiert durch die Regenbogenfarben und der Inhalt als Text zusammen wirken.

Front back.jpg