
Biologische Struktur
Bei der Struktur handelt es sich um eine Abfolge von Fibonacci-Spiralen. Diese findet sich in Pflanzen wieder bzw. wurde durch sie entdeckt. Bekanntestes Beispiel hierfür ist die Sonnenblume mit 34 linksdrehenden und 55 rechtsdrehenden Fibonacci-Spiralen (siehe Abbildung oben)
Gewählt habe ich dieses Muster, da es mathematisch beschreibbar und in Processing als Einstieg gut umzusetzen war.
Links / Recherche zum Thema: Fibonacci Folgen in der Natur Logarithmische Spirale Phyllotaxis Goldener_Schnitt
Processing Code
import processing.pdf.*;
float sin;
float cos;
float a = 40;
float b = 40;
float c = 10;
float d = 10;
void setup() {
background(255, 255, 255);
size(1000, 1000);
beginRecord(PDF, "filename.pdf");
}
void draw() {
translate(width/2, height/2);
sin = sin(b - height/2);
cos = cos(a - width/2);
rotate(atan2(sin, cos));
//ellipse(a, b, 10, 10);
arc(a, b, a, b, PI*2, PI*2.4);
stroke(0, 0, 0);
strokeWeight(a/4*0.2);
noFill();
b++;
a++;
println(b);
if (b >= height/4)
{
noLoop();
endRecord();
exit();
}
}
Programmiertes Muster
















Gelasertes Muster
Auf transparentem Acrylglas. Maße: 100 x 100 x 2 mm






Reflexion
